Neue Funktionen in Control FPWIN Pro7

Control FPWIN Pro V.7.7.3.0, Release 2025-01

Neue Funktionen

  • Unterstützung der neuen FP-XH EtherCAT-Kassette (nur in China erhältlich):

    Die neue Funktion ermöglicht es, die ENI-Datei (EtherCAT-Netzwerkinformation) in das aktuelle Projekt zu importieren und die globalen Variablen, SDTs und POEs zu erzeugen, die für den Datenaustausch zwischen der EtherCAT-Kassette und dem SPS-Programm benötigt werden.

Behobene Fehler

Dialogfeld SPS-Datum und -Uhrzeit…

  • Nachdem das SPS-Datum und die Uhrzeit in der SPS eingestellt worden waren, kam es manchmal vor, dass sie nicht mehr aktualisiert wurden, wenn sie auf das Systemdatum und die Systemzeit eingestellt wurden. Dies wurde behoben.

  • Wenn die Zeitzoneneinstellungen im Windows-Betriebssystem geändert wurden, wurde die aktuelle Zeitzone manchmal nicht im SPS-Datums- und Zeitdialog voreingestellt. Dies wurde behoben.

Code-Erzeugung

Folgende Probleme sind behoben:

  • Falscher Code wurde für Funktionsaufrufe von Systembibliotheksfunktionen erzeugt, wenn ein Argument einen MOD-Befehl verwendete und ein folgendes Argument einen DIV-Befehl zur Berechnung eines Array-Elements enthielt. Beispiel: FP_SET_BIT (nPos := iPos MOD 16, d := awBuffer[iPos/16]);

  • Falscher Code wurde erzeugt, wenn auf Arrays in einem verschachtelten Array von SDT über einen Array-Index mit einer Berechnungsformel zugegriffen wurde.

  • Wenn auf ein SDT-Element in einem verschachtelten Array von SDT mit konstanten Indizes zugegriffen wurde, wurde derselbe Code wie für den Zugriff mit variablen Indizes generiert und es wurde keine Optimierung durchgeführt.

  • Falscher Code wurde erzeugt, wenn boolesche Variablen eines Arrays von DUT in OR-Ausdrücken verwendet wurden.

  • Es gab keine Fehlermeldung, wenn ein Transitionsprogramm und eine boolesche Variable in einem AS-Programm den gleichen Namen hatten.

  • Control FPWIN Pro7 stürzte ab, wenn einer der Operanden eines booleschen Vergleichs eine boolesche Konstante (TRUE oder FALSE) und der andere ein DF-Befehl war. Beispiel: bOut := DF(bIn) = false;

Versionsverwaltung

  • Die Versionsnummer einer Arbeitskopie wird nun überprüft und wenn sie höher ist als die in der aktuell laufenden Version von Control FPWIN Pro7 verwendete Versionsnummer für Arbeitskopien, wird dies in den folgenden Fällen gemeldet:

    • beim Öffnen eines versionierten Projekts

    • beim Erstellen eines versionierten Projekts aus einer verschachtelten Arbeitskopie

    • beim Erstellen einer versionierten Benutzerbibliothek in einem Projekt

Sonstiges

  • In einem CSV-Export eines als VAR_GLOBAL_RETAIN deklarierten Array von SDT wurden die SDT-Varianten als VAR_RETAIN statt VAR_GLOBAL_RETAIN exportiert. Dies wurde behoben.

Control FPWIN Pro V.7.7.2.1, Release 2024-06

Behobene Fehler

Online-Editieren-Modus, Änderungen im Programmcode in SPS übertragen

  • Wenn eine Adresszuweisung mit überlappenden Adressen von der SPS hochgeladen wurde, wurden die überlappenden Adressen beim Kompilieren nicht erkannt. Dies wurde behoben.

Code-Erzeugung

  • Die Adressbereiche einiger FP7-Befehle, wie z. B. FP_COPY, wurden nicht geprüft. Dies wurde behoben.

  • Der Prüfalgorithmus für überlappende Benutzer- und Systemadressbereiche wurde dahingehend verbessert, dass aufeinanderfolgende Benutzerbereiche akzeptiert werden, wenn kein Systembereich dazwischen liegt.

    • So können beispielsweise FP_COPY 0, DT5000, DT20000 auch in den folgenden Fällen kompiliert werden:

      • wenn DT5000 eine Benutzeradresse im Nichthaltebereich DT ist

      • wenn DT20000 eine Benutzeradresse im Haltebereich DT ist

      • wenn der nicht selbsthaltende Systembereich DT leer ist

  • Als Nebeneffekt einer Fehlerbehebung konnte die Systemvariable sys_bIsAddOnCassetteError nicht mehr auf einer FP0H-SPS kompiliert werden. Dies wurde behoben.

  • Nach dem Kompilieren von WORD_TO_INT(FP_DIRECT_INPUT(...)) stürzte der ST-Editor ab. Dies wurde behoben.

  • FP0H-Steuerungen: Der Befehl F385_Positioning_WriteData_Backup ist nun verfügbar.

Editoren

  • In asiatischen Oberflächen funktionierten im Fenster Compiler-Meldungen die Schaltflächen Gehe zu nächster Position und Gehe zu vorheriger Position nicht. Dies wurde behoben.

  • In den japanischen und chinesischen Oberflächen wurde in der Statusleiste die Meldung Das Projekt von Control FPWIN Pro7 wurde nicht kompiliert. dreimal angezeigt. Dies wurde behoben.

Sonstiges

  • In Netzwerkumgebungen mit Proxy-Servern unter Windows 11 funktionierte die Taste <F1> zum Öffnen der Online-Hilfe von InfoHub manchmal nicht und die Offline-Hilfe wurde angezeigt. Diese Proxy-Server verhinderten auch die Benachrichtigung und die Anzeige von Software-Update-Informationen, wenn eine neuere Version verfügbar war. Dies wurde behoben.

  • In manchen Fällen kam es beim Öffnen von bearbeiteten Projektdateien, die Sicherheitsrisiken verursachen könnten, zum Programmabsturz. Dies wurde behoben.

Control FPWIN Pro V.7.7.2.0, Release 2024-04

Neue Funktionen

Online-Modus

  • Für FP7 SPS-Typen:

    Implementierung einer Systemprotokoll-Funktion zur Anzeige von Systemprotokollen über Ereignisse und Betriebsfehler.

Sonstiges

  • Änderung des Firmennamens von Panasonic Industrial Devices SUNX Co., Ltd. in Panasonic Industry Co., Ltd. im Rahmen der Unternehmensnachfolge (Lizenzvertrag, Online-Hilfe).

  • Benachrichtigung und Anzeige von Software-Update-Informationen, wenn eine neuere Version verfügbar ist,

    • beim Start von Control FPWIN Pro7 und

    • im Dialogfeld About Control FPWIN Pro.

Behobene Fehler

Editoren

  • ST-Editor: Der Datentyp der mit den EN/ENO-Funktionen verbundenen Parameter wurde nicht überprüft, wenn der erste Parameter in der Parameterliste nicht vom Typ BOOL war. Dies wurde behoben.

Sonstiges

  • Bei Verwendung von Control FPWIN Pro7 mit mehreren Monitoren und unterschiedlichen Windows-Skalierungseinstellungen wurde ein Kontextmenü im abtrennbaren Editor-Fenster an der falschen Stelle angezeigt. Dies wurde behoben.

  • Abhängig von den Windows-Skalierungseinstellungen war die Größe des Textes in einigen Dialogfeldern nicht angemessen. Dies wurde behoben.

Control FPWIN Pro V.7.7.1.1, Release 2024-01

Neue Funktionen

Code-Erzeugung

  • Den überladenen Konvertierungsfunktionen wurden neue typgebundene Konvertierungsfunktionen hinzugefügt, die LREAL unterstützen, z.B. INT_TO_LREAL oder LREAL_TO_UDINT.

Behobene Fehler

Online-Editieren-Modus, Änderungen im Programmcode in SPS übertragen

  • In seltenen Fällen wurden neue Programmvariablen bei der Übertragung von Änderungen auf die SPS nicht initialisiert. Dies wurde behoben.

Sonstiges

  • In einigen Fällen kam es beim Erstellen oder Öffnen eines Projekts zu einem Absturz. Dies wurde behoben.

Control FPWIN Pro V.7.7.1.0, Release 2023-11

Neue Funktionen

Code-Erzeugung

  • KOP-Editor, AWL-Editor, ST-Editor: Entfernte Fehlermeldung für einfache Standard-Funktionsbausteine, bei denen Instanzvariablen in einem Funktionsbausteinaufruf und in einem separaten Zugriff auf die Variable verwendet wurden.

Sonstiges

  • Projektimport aus FPWIN GR7 unterstützt nun SPS der Serie FP7.

Geänderte Funktionen

Versionsverwaltung

  • Die Behandlung von Compiler-Flags und Aufrufreferenzen und damit die Leistung beim Aktualisieren der Arbeitskopie aus dem Archiv wurde verbessert.

Dialog Über Control FPWIN Pro7

  • Der Dialog wurde umgestaltet, um je nach Markt unterschiedliche URLs und Copyright-Informationen anzuzeigen.

Behobene Fehler

Code-Erzeugung

  • FP7: Wenn der ALT-Befehl zusammen mit einem bitweisen Zugriff in einem DT -Wort-Speicherbereich (z.B. DT0.0) verwendet wurde, kam es nach dem Herunterladen des Programmcodes zu einem Syntaxfehler auf der SPS. Dies wurde behoben.

  • Die Verwendung von DIV, MUL, MOD mit ANY16, ANY32, UINT und UDINT (z.B. MUL(DT100, uiVar1, DT200)) führte zu falscher Code-Erzeugung oder Betriebsfehlern. Dies wurde behoben.

  • Korrigierte Code-Erzeugung für FP_DATA_MEAN_SUM_REAL mit expliziten 32-Bit-Benutzeradressen wie TSV100.

  • Optimierte Code-Erzeugung für die Funktionen MUL_TIME_REAL und DIV_TIME_REAL mit konstanten Argumenten.

Editoren

  • ST-Editor: Beim Zugriff auf die Variablenelemente R1 und LD der Standard-Funktionsbausteine CTD, CTUD und RS trat ein Syntaxfehler auf. Dies wurde behoben.

  • AWL-Editor: Beim Zugriff auf die Variablenelemente R, S und LD der Standard-Funktionsbausteine RS, SR, CTD, CTU und CTUD trat ein Syntaxfehler auf. Dies wurde behoben.

Online-Modus

  • Wenn TLS1.2 oder höher in der FTP-Client-Funktion ausgewählt wurde und ein FP0H C32ET/EP-Projekt in einen anderen SPS-Typ konvertiert wurde, erschien beim Wechseln in den Online-Modus die falsche Meldung Die Firmware-Version der angeschlossenen SPS ist x.y. Installieren Sie Version 7.x.y oder neuer, da es sonst nach der Übertragung zu unerwartetem Programmverhalten kommen kann.. Dies wurde behoben.

  • Einige Funktionen der Systembibliothek enthalten einen expliziten ST-Körper (z.B. Unit_AnalogInput_FP0_RTD_INT). Bei aktivierten Metadaten wurde eine falsche Meldung angezeigt, die besagte, dass die Metadaten veraltet seien und das Projekt neu kompiliert werden müsse. Der Fehler trat auf, nachdem das Projekt heruntergeladen und Control FPWIN Pro7 in den Offline- und wieder in den Online-Modus geschaltet wurde. Dies wurde behoben.

Sonstiges

  • In manchen Fällen kam es beim Öffnen von bearbeiteten Projektdateien, die Sicherheitsrisiken verursachen könnten, zum Programmabsturz. Dies wurde behoben.

Control FPWIN Pro V.7.7.0.0, Release 2023-06

Neue Funktionen

Code-Erzeugung

  • Die neue Compiler-Option Alle Variablen außer vorhandene RETAIN-Variablen initialisieren initialisiert alle Variablen nach Übertragen des Projekts im PROG-Modus.

  • Das neue Präfix für Zeichenfolgenliterale latin1# (z.B. latin1#'äöü') dient zur expliziten Angabe der Codierung von Nicht-ASCII-Zeichen > 0x7F.

  • Für Standard-Zeichenfolgenliterale ohne Präfix, z.B. 'äöü' für Nicht-ASCII-Zeichen > 0x7F, wird eine neue Warnung ausgegeben.

Online-Modus

  • Die Kommunikation über Ethernet wurde verbessert.

    • Die IP-Adresse des Computers wird entsprechend der IP-Zieladresse automatisch ausgewählt, und die IP-Adresseinstellungen des Computers werden gelöscht.

    • Die Einstellungen für das ET-LAN-Modul und die Timeout-Einstellungen wurden in den neuen Dialog Optionen verschoben.

    • Die C-NET-Teilnehmeradresse kann jetzt im Dialog Optionen eingestellt werden.

Versionsverwaltung für Benutzerbibliotheken

  • Wenn die Versionsverwaltung für das Projekt aktiviert wurde, kann sie jetzt auch für Benutzerbibliotheken aktiviert werden.

  • Jede Benutzerbibliothek unter Versionsverwaltung speichert eine gespiegelte Kopie namens „Bibliotheksarbeitskopie“ in einem Ordner namens "LibraryName.vcf" (vcf = version-controlled folder), der im Ordner "Libraries" der Arbeitskopie des Projekts angelegt wird.

  • Die Bibliotheksarbeitskopie enthält dieselben Konfigurationsdaten wie die Benutzerbibliothek, hat aber eine detaillierte Objektstruktur wie im Navigatorbaum und enthält vorrangig menschenlesbare Dateien.

  • Die Bibliotheksarbeitskopie und die entsprechende Benutzerbibliothek werden synchron gehalten, ohne dass der Benutzer sichtbar eingreifen muss. Jede in Control FPWIN Pro7 gespeicherte Änderung spiegelt sich sofort in der Bibliotheksarbeitskopie wider, wo die entsprechende Objektdatei aktualisiert wird. Umgekehrt fließen Änderungen in der Bibliotheksarbeitskopie (nachdem sie aus dem Bibliotheksarchiv übernommen wurden) automatisch in das geöffnete Projekt oder genauer in die entsprechende Benutzerbibliothek ein.

  • Die Bibliotheksarbeitskopie sollte in ein globales Bibliotheksarchiv importiert werden (muss manuell außerhalb von Control FPWIN Pro7 erfolgen). Das Bibliotheksarchiv ist die originäre („offizielle“) Quelle der Bibliothek und enthält sämtliche Überarbeitungen, Änderungen, Daten und Änderungsinformationen, die jeder Entwickler in seine lokale Benutzerbibliothek übernehmen sollte.

  • Das Bibliotheksarchiv erlaubt die Prüfung, das Einspielen, Aktualisieren, Zusammenführen und Rückgängigmachen von Änderungen an der Bibliotheksarbeitskopie aus der Sicht jedes Benutzers und aller Benutzer. Es ermöglicht eine Versionsverwaltung und die verteilte Entwicklung im Team.

Neue Hilfe-Plattform

  • Die Online-Hilfe ist jetzt im InfoHub für Control FPWIN Pro7 (https://infohub.industry.panasonic.eu/documentation/fpwin) zu finden und wird in Ihrem Webbrowser geöffnet.

    Benutzer ohne Internetzugang können die Hilfe offline in ihrer lokalen Installation anzeigen. Die verfügbaren Sprachen für die Offline-Hilfe hängen von der installierten Sprache der Benutzeroberfläche ab. Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumentation fortlaufend aktualisiert wird, die Offline-Hilfe hingegen wird nach Veröffentlichung von Control FPWIN Pro7 nicht mehr geändert. Um die aktuellsten Informationen zu erhalten, verwenden Sie bitte die Online-Hilfe.

Editoren

  • Wenn eine Variable, ein SDT, eine Funktion oder ein Funktionsbaustein umbenannt wird, werden die Verweise in den Programmiereditoren kontextspezifisch ersetzt.

  • Das Kontextmenü Erweitert imST-Editor enthält nützliche Befehle und Programmierhilfen.

Sonstiges

  • Objektkommentare können direkt in den Objekteigenschaften bearbeitet werden. Der Dialog zur Bearbeitung von Kommentaren wird nicht mehr benötigt und wurde entfernt.

  • Das Editier-Feld für das Zeitintervall im Eigenschaftendialog für Zeit-Interrupts wurde verbessert.

  • Zum Öffnen des Dateispeicherorts des Projekts im Datei-Explorer wurde dem Kontextmenü auf der Startseite und dem Projektobjekt im Navigator ein Befehl zum Dateispeicherort öffnen hinzugefügt.

  • Panasonic Electric Works Europe AG wurde in Panasonic Industry Europe GmbH umfirmiert.

  • Im Dialog Über Control FPWIN Pro7 wurde ein Link zur Lizenzdatei hinzugefügt.

Geänderte Funktionen

Online-Editieren-Modus, Änderungen im Programmcode in SPS übertragen

  • Bei der Kompilierung werden für Funktionsvariablen dieselben Adressen verwendet, die schon einmal in die SPS übertragen wurden.

  • Das beim Umschalten in den Online-Modus angezeigte Meldungsfenster, das dazu auffordert, die Adresszuweisung der Variablen zu laden, wurde verbessert.

  • Wenn ein Projekt aufgrund seiner Größe nicht in der SPS gespeichert werden kann, ist es jetzt möglich, nur die Adresszuweisungstabelle in der SPS zu speichern.

Behobene Fehler

Code-Erzeugung

  • Wenn vorhandene Variablen erst deaktiviert und neue POEs hinzugefügt wurden und danach wieder aktiviert und inkrementell kompiliert wurden, könnten diese Variablen mit den neuen Variablen überlappen. Dies wurde behoben.

  • Globale selbsthaltende Variablen des Datentyps STRING mit expliziten Benutzeradressen werden unter bestimmten Bedingungen nicht initialisiert. Dies blieb in der Vergangenheit unbemerkt. Jetzt wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. In folgenden Fällen werden die Variablen nicht initialisiert:

    • Die Compiler-Option Initialisieren Sie alle Variablen außer globalen RETAIN-Variablen mit expliziten Adressen ist aktiviert.

    • Der Adressbereich des Selbsthaltebereichs von Datenregister DT ist auf 0 festgelegt, d.h., es sind keine Register zur Kaltsstarterkennung verfügbar.

    • Es gibt keine selbsthaltenden Systemvariablen, die einen Initialisierungscode erfordern.

Sonstiges

  • In manchen Fällen kam es beim Öffnen von bearbeiteten Projektdateien, die Sicherheitsrisiken verursachen könnten, zum Programmabsturz. Dies wurde behoben.

  • Die Implementierung der IEC-Funktionsbausteine CTU, CTD, CTUD, SR und RS wurde geändert:

    • Beim Aufrufen dieser Funktionsbausteine im ST-Editor wird keine Warnung mehr für die Parameternamen LD und R1 generiert.

    • Die Parameternamen LD, R, S, S1, R, R1 und Q1 werden im ST-Editor nicht mehr mit Wellenlinien gekennzeichnet.

    • Bei der Autovervollständigung von FB-Instanzen wurden falsche Elemente angezeigt. Dies wurde behoben.

    • Nebeneffekte:

      • Beim Übertragen von Programmunterschieden im RUN-Modus werden die folgenden Variablen gelöscht, neu zugewiesen und initialisiert:

        • Eingangsvariablen von CTU, CTD, CTUD, SR und RS: LD, R, S, S1, R, R1

        • Ausgangsvariablen von SR und RS: Q1. Achtung: Diese Variable wird auf FALSE zurückgesetzt.

      • Lokale oder globale Variablen ohne Benutzeradressen (Adressen, Namen oder Datentypen) weisen Unterschiede in den Metadaten auf.

  • Bei überlappenden strukturierten Datentypen mit einem Array von SDT wurde kein Fehler ausgegeben, obwohl dies nicht zulässig ist. Dies wurde behoben.

  • Die Optimierung für die Befehle MUL_TIME_INT und DIV_TIME_INT mit konstanten Argumenten fehlte und das Ergebnis wurde nicht zur Kompilierzeit berechnet. Dies wurde behoben.

  • ST-Editor: Durch Festlegen eines Funktionsnamens als Bezeichner einer FB-Instanz konnten mehrdeutige Aufrufanweisungen erstellt werden. Dies wurde behoben.

  • FP0H C32ET, FP-XH C40ET/C60ET/C60ETF: Es trat ein Compilerfehler auf, wenn ein Kommunikationsbefehl verwendet wurde und ein Interrupt-Programm (z.B. eine Division) die Systemvariable sys_iDivRemainder schrieb. Dies wurde behoben.

  • FP2SH, FP10SH: Ein Compilerfehler wurde ausgegeben, wenn eine Spule mit einer steigenden oder fallenden Flanke zusammen mit einem Pulsmerker verwendet wurde. Dies wurde behoben.

Dialog SPS-Status und Steckplatzstatus:

  • Für FPΣ, FP0H: Die Fehleranzeige "Position eines E/A-Moduls hat sich geändert oder E/A-Modul ist defekt" im Dialog Steckplatzstatus wurde korrigiert.

  • Die Quick-Infos für Fehler an E/A-Modul, Fehler an intelligentem Modul und den Fehler "Position eines E/A-Moduls hat sich geändert oder E/A-Modul ist defekt" wurden verbessert.

  • Der Dialog Steckplatzstatus wurde verbessert und zeigt jetzt die korrekten Modulkonfigurationen.

Control FPWIN Pro V.7.6.0.3, Release 2023-02

Behobene Fehler

  • Der EtherNet/IP-Befehl FP_ETHERNETIP_DATA_EXCHANGE_FB zum Austausch von expliziten Nachrichten konnte nicht zusammen mit Modbus-Kommunikationsbefehlen verwendet werden. Dies wurde behoben.

  • Die Schaltfläche Im RUN-Modus die Unterschiede in die SPS übertragen im Dialogfeld Projekt in SPS übertragen enthielt keine Warnung, wenn ein Projekt mit identischen Metadaten, aber unterschiedlichem Programmcode auf der SPS lief. Dies wurde behoben.

  • Wenn neue Variablen hinzugefügt und dann Im RUN-Modus die Unterschiede in die SPS übertragen ausgeführt wurde, wurde in manchen Fällen die Verarbeitung der Befehle PID_FB und PID_DUT_FB gestoppt. Dies wurde behoben.

Control FPWIN Pro V.7.6.0.2, Release 2022-12

Behobene Fehler

  • Bei Verwendung von Im RUN-Modus die Unterschiede in die SPS übertragen wurden neue globale Variablen nicht initialisiert. Dies wurde behoben.

  • Beim Erstellen eines neuen Projekts aus einer .pce-Datei wurden die Unicode-Einstellungen von Benutzerbibliotheken nicht korrekt wiederhergestellt, wenn beim Erstellen der .pce-Datei kein Zugriff auf die Benutzerbibliotheken bestand. In diesem Fall konnten Bibliotheken im Format Unicode-Format, unterstützt Nur-Lese-Passwörter ab Version 7.3.0.0. Dies wurde behoben.

Control FPWIN Pro V.7.6.0.1, Release 2022-12

Behobene Fehler

  • Im RUN-Modus die Unterschiede in die SPS übertragen führte bei passwortgeschützten Steuerungen zu einem Fehler. Dies wurde behoben.

Control FPWIN Pro V.7.6.0.0, Release 2022-11

Neue Funktionen

  • Neuer ST-Editor mit mehreren Verbesserungen

    • Anzeige von Zeilennummern, Zwischenraumzeichen und Zeilenende

    • Hervorhebung von Variablen, Funktionen usw. sowie Anzeige ihrer Position in der vertikalen Bildlaufleiste

    • Hervorhebung von Klammerpaaren ( ) [ ]

    • Bearbeitung mit mehreren Caretzeichen, Mehrfachauswahl und Auswahlrechteck

    • Zusätzliche Syntaxfarben mit individuellen Fett- und Kursivoptionen

    • Kennzeichnung von ungültigem Text

    • Neues Dialogfeld Gehe zu Zeile

    • Zusätzliche Tastaturbefehle

    • Codefaltung (erweitern/reduzieren)

    • Automatischer Zeilenumbruch am Ende des sichtbaren Editorbereichs

    • Verbesserte Anzeige der Monitorwerte

    • Ausdruck mit Zeilennummern und Syntaxfarben, Drucken von ausgewähltem Text

    • Neue Kommentartypen entsprechend IEC 61131-3, 3. Ausgabe

      • Einzeilige Kommentare, z.B. //comment

      • Mehrzeilige Kommentare, z.B. /*comment*/

        Vorhandene mehrzeilige Kommentare, z.B. (*Comment*), werden weiter unterstützt.

  • Verbesserung der Funktionen Online-Editieren-Modus und Im RUN-Modus die Unterschiede in die SPS übertragen

    • Bei der Kompilierung werden für Variablen, die schon einmal in die SPS übertragen wurden, wieder dieselben Adressen verwendet.

    • Mit Im RUN-Modus die Unterschiede in die SPS übertragen werden alle neuen Variablen auf die Initialwerte zurückgesetzt.

    • Das Dialogfeld Projekt in SPS übertragen enthält zusätzliche Optionen zur Konsistenzprüfung von Adressinformationen der Projektvariablen. Wenn Im RUN-Modus die Unterschiede in die SPS übertragen gewählt wurde und eine Übertragung zu Konflikten führen könnte, erscheint eine Warnung oder Fehlermeldung.

    • Ein neues Dialogfeld zeigt alle neuen, gelöschten und geänderten Variablen an. Es kann im Dialogfeld Projekt in SPS übertragen über die Schaltfläche Geänderte Variablen anzeigen geöffnet werden.

    • Im Online-Editieren-Modus können unter POEs, SDTs, Globale Variablen und Tasks neue Deklarationen hinzugefügt werden.

  • Versionsverwaltung

    • Wenn ein Projekt unter Versionsverwaltung gestellt wird, wird eine Arbeitskopie, das heißt eine gespiegelte Kopie des Projekts, erstellt. Ein Ordner namens „ProjectName.vcf (vcf = version-controlled folder) wird im selben Pfad angelegt, in dem sich Ihr Projekt befindet.

    • Die Arbeitskopie enthält dieselben Konfigurationsdaten wie die Projektdatei, hat aber eine detaillierte Objektstruktur wie im Navigatorbaum und enthält vorrangig menschenlesbare Dateien.

    • Die Arbeitskopie und das Projekt werden synchron gehalten, ohne dass der Benutzer sichtbar eingreifen muss. Jede in Control FPWIN Pro7 gespeicherte Änderung spiegelt sich sofort in der Arbeitskopie wider, wo die entsprechende Objektdatei aktualisiert wird. Umgekehrt fließen Änderungen in der Arbeitskopie (nachdem sie aus dem Projektarchiv übernommen wurden) automatisch in das geöffnete Projekt ein.

    • Die Arbeitskopie sollte in ein globales Projektarchiv importiert werden (muss manuell außerhalb von Control FPWIN Pro7 erfolgen). Das Projektarchiv ist die originäre („offizielle“) Quelle des Projekts und enthält sämtliche Überarbeitungen, Änderungen, Daten und Änderungsinformationen, die jeder Benutzer in sein lokales Projekt übernehmen sollte.

    • Das Projektarchiv erlaubt die Prüfung, das Einspielen, Aktualisieren, Zusammenführen und Rückgängigmachen von Änderungen an der Arbeitskopie aus der Sicht jedes Benutzers und aller Benutzer. Es ermöglicht eine Versionsverwaltung und die verteilte Entwicklung im Team.

  • Neuer Datentyp für 64-Bit-Fließkommawerte LREAL

    • Wird nur von den Steuerungen des Typs FP7 unterstützt.

    • Variablen des Datentyps LREAL können in der globalen Variablenliste, im lokalen POE-Kopf und in SDT-Deklarationen definiert werden.

    • Das Präfix für die Autovervollständigung in Deklarationen ist „lr“, z.B. lrLReal1

    • Alle überladenen Standardfunktionen unterstützen ebenfalls LREAL:

      • Konvertierungsfunktionen wie TO_DINT oder TRUNC_TO_INT.

      • Vergleichsfunktionen wie GT oder LT.

      • Arithmetische Funktionen wie ADD, SUB, SIN oder COS.

      • FP-Befehle wie FP_BAND oder FP_SCALE.

    • Neue Funktionen mit LREAL-Unterstützung:

      • Überladene Konvertierungsfunktion TO_LREAL

      • Konvertierungsfunktionen LREAL_TO_STRING und STRING_TO_LREAL

  • Unterstützte SPS-Typen

    • FP-X0 16k L40,L60 werden nun offiziell unterstützt.

  • Online-Modus

    • Verbessertes Dialogfeld Kommunikationseinstellungen

      • Enthält Informationen zu den verfügbaren COM-(USB)-Schnittstellen.

      • Erlaubt die Suche nach Geräten im Ethernet-Netzwerk (ähnlich wie im Configurator WD).

    • Wert ändern für boolesche Variablen:

      • Felder für Aktueller Wert: und Neuer Wert: mit den Optionen Invers, TRUE, and FALSE wurden hinzugefügt

      • Die Option Diese Meldung nicht mehr anzeigen, solange das Projekt geöffnet ist. wurde entfernt.

      Geändertes Verhalten in den Editoren KOP und FBS:

      • Doppelklick auf eine Variable öffnet das Dialogfeld Wert ändern.

      • <Strg> + <Alt> + Doppelklick ändert den booleschen Wert.

      Geändertes Verhalten im ST-Editor:

      • <Strg> + Klick öffnet das Dialogfeld Wert ändern.

      • <Strg> + <Alt> + Klick ändert den boooleschen Wert.

    • Vor dem Umschalten von PROG-Modus in RUN-Modus erscheint nun ein neues Dialogfeld, das bestätigt werden muss.

    • Unter Extras > Optionen > Programmoptionen > Allgemein wurden folgende Optionen entfernt:

      • Beim Übertragen des Programmcodes auch Projektdaten in der SPS speichern, wenn Kommentarspeicher vorhanden wurde entfernt, weil die Projektdaten bei Steuerungen mit Kommentarspeicher immer übertragen werden.

      • Übertragen von Programmcode und SPS-Konfiguration: Automatisch in PROG-Modus wechseln, SPS-Konfiguration laden, kompilieren und in RUN-Modus wechseln wird nicht mehr benötigt, da die entsprechende Funktionalität entfernt wurde.

      • Bei Wechsel in Online-Modus fragen, ob Programmcode und SPS-Konfiguration übertragen werden sollen, wenn Projekte in SPS und Control FPWIN Pro nicht übereinstimmen entfällt, da der Benutzer nun immer gefragt wird.

    • Die SPS-Simulation im Offline-Modus wird nun in der Statuszeile angezeigt.

  • Suchen und Ersetzen

    • Reguläre Ausdrücke werden unterstützt.

    • Suchfenster:

      • Neue Schaltfläche zum Aktivieren der regulären Ausdrücke.

      • Neue Schaltfläche zum Aktivieren der Suche mit Platzhalter.

      • Neue Schaltfläche zum Erzeugen einer Zeichenfolge mit regulären Ausdrücken oder Platzhaltern.

    • Die Suche mit Platzhaltern erlaubt die explizite Suche nach Fragezeichen (mit \?) oder Asterisk (mit \*).

  • Neues abtrennbares Editor-Fenster: Ziehen Sie einen Editor aus dem Hauptfenster auf einen anderen Monitor.

  • Vereinheitlichter Produktname: Control FPWIN Pro7

Behobene Fehler

  • Metadaten: Ein Fehler in der CRC-Berechnung von Systemadressen bei Verwendung von Arrays mit VAR_CONSTANT in der Typdeklaration wurde behoben. Versionsnummer von 1.0.0.0 auf 1.0.1.0 angehoben.

  • Code-Erzeugung

    • Explizite Markennummern werden auf die Verwendung reservierter Systemnummern überprüft und es erscheint gegebenenfalls eine Fehlermeldung.

      Anmerkung

      Sollte dies bestehende Projekte betreffen, müssen die Sprungmarkenbereiche in den Compiler-Optionen angepasst werden!

    • Der Initialisierungscode für Arrays von strukturierten Datentypen mit überlappenden Elementen in einem Array von strukturierten Datentypen wurde korrigiert.

    • Ein Fehler in der Code-Erzeugung nach Befehlen wie SEL, MUX mit Ganzzahl-Literalen wurde korrigiert.

    • Die Ausführungsreihenfolge von nicht bedingten Sprunganweisungen/Rücksprüngen in KOP/FBS wurde korrigiert.

    • Die Zuweisung temporärer Variablen ab Offset 0 wurde korrigiert.

  • FP7-Systemregister: TCP-Stillhaltezeit wurde entfernt und TCP-Segmentwiederholungstakt schreibgeschützt (die Register wurden von FP7 ignoriert).

Geänderte Funktionen

  • Die Kommunikation über Modem wird nicht mehr unterstützt.

Control FPWIN Pro V.7.5.4.0, Release 2022-05

Neue Funktionen

Unterstützte SPS-Typen

  • Für einige FP7-Module (CPUs, Erweiterungskassetten und SCU-Modul) gibt es neue Typen, die die aktuellen Typen künftig ersetzen werden.

    So wird AFP7CPS2R beispielsweise Typ AFP7CPS21 und AFP7CCRS1 Typ AFP7CCS1 ersetzen.

    Die neuen Typen wurden den aktuellen Produktnamen in der Softwareoberfläche (Projektbaum, Dialogfelder SPS-Typ und SPS-Status) und in den Systemvariablen (z.B. wurde SYS_FP7_CPS21 zu SYS_FP7_CPS2R_CPS21 und SYS_UNIT_AFP7NSC zu SYS_UNIT_AFP7NSCR_NSC) hinzugefügt.

  • FP7 CPS31/CPS41 ab Version 4.54, FP7 CPS31/CPS41 ab Version 3.64, FP7 CPS21 ab Version 1.54: Die Datenaufzeichnungsfunktion unterstützt nun auch Variablen vom Datentyp STRING.

  • Fehlende Systemvariablen für FP7, FP0H und FP-XH wurden ergänzt:

    • FP7:

      • sys_bIsInterrupted
      • sys_bIsPeriodicInterrupted
    • FP0H- und FP-XH-Ethernet-Typen:

      • sys_wServerCertificateStatus
      • sys_uiLog0...3NumberOfWrittenFiles
      • sys_uiLog0...3NumberOfWrittenSamplesInCurrentFile
    • FP-XH:

      • sys_wComPort4CommunicationErrorCode
      • sys_bIsComPort4CommunicationError

Control FPWIN Pro V.7.5.3.1, Release 2022-02

Behobene Fehler

Code-Erzeugung

  • Im KOP/FBS-Editor war die Code-Erzeugung bei Vergleichsbefehlen wie EQ/NE fehlerhaft, wenn UND-Operationen zwischen den an die Eingänge angeschlossenen Kontakten ausgeführt wurden. Dies wurde behoben.

  • FP0H C32ET/EP, FP-XH C40ET, C60ET, FP-XH C60ETF: Ein Compilerfehler, der auftrat, wenn sich explizite Benutzeradressen von globalen Variablen über Koppelbereich 1 und Koppelbereich 2 erstreckten und SPS-Kopplung nicht aktiviert war, wurde behoben.

  • Die Fehlermeldung für globale Variablen mit überlappenden Adressen und Initialwerten wurde verbessert.

  • Der Befehl STRING_TO_REAL wurde optimiert.

  • Die Code-Erzeugung bei der Initialisierung von Variablen der Klasse VAR_GLOBAL_RETAIN und vom Typ ARRAY von SDT wurde korrigiert.

Editoren

  • In seltenen Fällen kam es im KOP/FBS-Editor zum Programmabsturz, beispielsweise beim Einfügen von erweiterbaren Befehlen wie AND, ADD und EQ. Dies wurde behoben.

Sonstiges

  • Adressen von lokalen Variablen werden im Monitor jetzt korrekt aktualisiert, wenn sie nach der Kompilierung im Online-Modus geändert wurden.

  • Bei der Erstellung eines neuen Projekts von der SPS werden die aktuellen Kommunikationseinstellungen nun nicht mehr überschrieben. (Beim Speichern des Projekts im Kommentarspeicher sind die Kommunikationseinstellungen nicht mehr enthalten.)

  • Die Skalierung der Symbolleiste auf hochauflösenden Monitoren oder beim Ändern der Windows-Anzeigeeinstellungen wurde korrigiert.

  • Die Position von dynamischen Fenstern wie dem Anwendermonitor (EDM) wird beim Beenden von Control FPWIN Pro7 gespeichert und beim Neustart wiederhergestellt.

Control FPWIN Pro V.7.5.3.0, Release 2021-12

Neue Funktionen

Unterstützte SPS-Typen

  • Unterstützung für FP0H C32ET/EP V1.90:

    • Neues Systemregister Eingänge beim Einschalten aktualisieren (438) mit zwei Optionen:

      • Nach einer Zeitkonstante (voreingestellt)

      • Sofort (neues Verhalten, kompatibel mit anderen SPS-Typen)

    • Die Datenaufzeichnungsfunktion unterstützt nun auch Variablen vom Datentyp STRING.

Code-Erzeugung

  • FP7: Neue Kommunikationsparameterbefehle

    • FP_ETHERNET_SET_TCP_DELAYED_ACK

    • FP_MEWTOCOL_SET_MAPPING_START_FL

  • FP7: Neuer Speicherbausteinbefehl

    • FP_SD_DELETE_DIR_WITH_FILES

  • FP7: Neue Systemvariable für die Ethernet-Kommunikation

    • sys_bIsEthernetTCPDelayedAckEnabled

  • FP-XH C40ET, C60ET: Neuer Positionierbefehl

    • F385_Positioning_WriteData_Backup

Editoren

  • AS-Editor: Autovervollständigung funktioniert nun auch bei Transitionsergebnissen von Programmierausdrücken und bei Schrittmerkern.

  • Im Deklarationseditor für strukturierte Datentypen wurde das Sortieren nach Spalten deaktiviert.

Sonstiges

  • Unterschiedliche Hintergrundfarben in der Statusleiste zeigen jetzt Offline- und Online-Modus an (gilt nicht für Design Klassisch).

Behobene Fehler

Code-Erzeugung

  • 16-Bit-Steuerungen: Ein Compilerfehler, der bei globalen Variablen mit expliziten Benutzeradressen und folgenden SDTs auftrat, wurde korrigiert:

    • FP_CLIENT_STATUS_DUT

    • FP_CLIENT_STATUS_ALL_DUT

    • FP_ETHERNETIP_STATE_TABLE_DUT

    • FP_ETHERNETIP_STATE_TABLE_ALL_DUT

  • Wenn ein negierter ENO mit dem EN des nächsten Befehls verbunden war, trat bei der Code-Erzeugung von booleschen Array-Werten mit variablem Index ein Compilerfehler auf. Dieser wurde behoben.

  • Der Fehler bei der Code-Erzeugung von REAL_TO_TIME mit konstantem Ganzzahl-Literal wurde behoben.

  • 16-Bit-Steuerungen: Der Befehl FP_SWAP_BYTES_BLOCK ist nun verfügbar.

  • Kompiliere inkremental: Der sehr seltene Fehler, bei dem globalen Variablen von SDTs oder FB-Instanzen falsche Elemente zugewiesen wurden, wurde behoben.

Editoren

  • AS-Editor: Die Monitorfunktion für Transitionen und Aktionsprogramme wird nun aktiviert, wenn diese Objekte im Online-Modus geöffnet werden.

  • Der Systemfehler, der beim Ausführen von Monitor > Rezeptureditor > Variablen aus der globalen Variablenliste einfügen... auftrat, wurde behoben.

  • Der Systemfehler, der gelegentlich in der Autovervollständigungsliste beim Löschen von Zeichen im Editor auftrat, wurde behoben.

  • KOP/FBS-Editor: Die Monitorfunktion für REAL-Ausdrücke mit Ganzzahl-Literalen wie rReal1 < 100 wurde korrigiert.

  • Die Anwendung FPTimeChart konnte nicht aus dem Editor Datenaufzeichnung gestartet werden. Dies wurde behoben.

Control FPWIN Pro V.7.5.2.1, Release 2021-08

Neue Funktionen

Code-Erzeugung

Die Kompatibilität zwischen FP-X und FP-XH sowie zwischen FPS und FP0H wurde verbessert. Ein neues Systemregister (1) wurde implementiert, mit dem zwei verschiedene Speicherbereiche für interne Merkerworte eingestellt werden können:

  • 256 Worte mit einem Selbsthaltebereich von WR248 bis WR255

  • 512 Worte mit einem Selbsthaltebereich von WR504 bis WR511

Im Selbsthaltebereich werden die Merkerwerte ohne Batterie gespeichert.

Das neue Systemregister (1) ist in folgenden SPS-Typen verfügbar:

  • FP-XH C14R, FP-XH C14T/P

  • FP-XH C30R, C40R, C60R

  • FP-XH C30T/P, C40T, C60T/P

  • FP-XH C38AT

  • FP-XH C38AT (FP-X-Kompatibilitätsmodus)

  • FP-XH C40ET, C60ET

  • FP-XH C60ETF

  • FP0H C32T/P

  • FP0H C32T/P (FPS-Kompatibilitätsmodus)

Behobene Fehler

Code-Erzeugung

  • 16-Bit-Steuerungen: Bei Modbus-Masterfunktionen wie FP_MODBUS_MASTER mit SYS_MODBUS_01_READ_COIL und einem einzigen booleschen Wert an MasterData kann es zu Fehlern kommen, wenn die Bitadresse nicht an der Wortgrenze beginnt, wie z. B. R1 oder R11. In diesen Fällen wird jetzt eine Warnung ausgegeben, damit die Bitadresse zu beispielsweise R0 oder R10 korrigiert werden kann.

  • FP-XH C40ET, C60ET und FP-XH C60ETF: Fehlende Systemvariablen für die Pulsausgabekanäle 4 und 5 wurden hinzugefügt.

  • Die Befehle F166_HighSpeedCounter_Set und F167_HighSpeedCounter_Reset unterstützen nun auch Adressen im WL- und LD-Bereich.

Anwendermonitor

  • Unterelemente wie Arrayelemente von Arrays von SDTs, die keinen Wert haben, gingen beim Schließen und Wiederöffnen einer Projektdatei verloren. Dies wurde behoben.

ASCII-Export und Projektvergleich

  • Die Exportdatei enthielt unnötige Fehlermarker für Datentypen, z. B. "@'<ungültiger Typname>'“. Dies wurde behoben.

Control FPWIN Pro V.7.5.2.0, Release 2021-06

Neue Funktionen

Unterstützte SPS-Typen

  • Beim Umschalten in den Online-Modus und beim Ändern des SPS-Typs stehen neue SPS-Kompatibilitätsmodi zur Auswahl.

    • SPS-Typ im Projekt ist FP-Sigma 32k und gewählter SPS-Typ ist FP0H 32k C32T/P oder FP0H 32k C32ET/EP:

      • FP0H 32k C32T/P (FP-SIGMA-Modus)

      • FP0H 32k C32ET/EP (FP-SIGMA-Modus)

    • SPS-Typ im Projekt ist FP-X 32k C30T/P, C60T/P, C38AT oder C40T und gewählter SPS-Typ ist FP-XH 32k C38AT:

      • FP-XH 32k C38AT (FP-X-Modus)

  • Neue Firmware-Version 1.8 für FP0H

    • Ethernet-Funktionalität:

      • Befehle für Ethernet/IP und explizite Ethernet/IP-Nachrichten

      • NTP-Server und NTP-Befehl

      • FTP-Server und -Client

    • Automatisches Abmelden nach 60 Minuten

Code-Erzeugung

  • Implementierung neuer Funktionen mit ähnlichem Verhalten wie die entsprechenden Funktionsbausteine:

    • R_TRIG_FUN, F_TRIG_FUN

    • RS_FUN, SR_FUN

    • TON_FUN, TOF_FUN, TP_FUN

    • CTU_FUN, CTD_FUN, CTUD_FUN

    • TM_1ms_FUN, TM_10ms_FUN, TM_100ms_FUN, TM_1s_FUN

    • CT_FUN

    Mit diesen Funktionen können Sie häufig verwendete benutzerdefinierte Funktionsbausteine in benutzerdefinierte Funktionen konvertieren, um den Programmcode und die Anzahl der Merker zu reduzieren. Das Hilfekapitel "Function blocks converted to a user-defined function“ enthält eine Anleitung zur Konvertierung von Funktionsbausteinen in Funktionen.

Sonstiges

  • Das Dialogfeld SPS-Status... liefert zusätzliche Information zu Operationsfehlern (derzeit nur bei FP-XH 32k C40ET, C60ET)

  • Speichern unter > Projekt in SPS...: Verbesserte Komprimierung beim Speichern von Projekten in der SPS. Aus Kompatibilitätsgründen wird die verbesserte Komprimierung nur angewendet, wenn das Projekt mit der vorherigen Kompression nicht in der SPS gespeichert werden kann.

Behobene Fehler

Code-Erzeugung

  • FP7: Der Befehl FP_MOVE_BITS funktioniert nun auch mit booleschen Array-Elementen und einem variablem Index.

  • FP0H und andere 16-Bit-Steuerungen: Der Befehl FP_TEST_BIT funktioniert nun auch mit booleschen Array-Elementen und einem variablem Index.

  • FP_FORMAT_STRING: Wenn ein Bezeichner für eine Zeichenfolgenumwandlung ('%s') mit einer konstanten Zahl verwendet wurde, konnte die Datentypprüfung einen Systemabsturz verursachen. Dies wurde behoben.

Sonstiges

  • Ein Fehler, der zu falschen Informationen in Intel-Hex-Dateien (*.itl) führen konnte, wurde behoben.

  • Ein mögliches Vulnerabilitätsproblem mit manipulierten xml-Dateien wurde behoben.

  • Verbesserter Projektexport, der den Import in Versionen vor 7.3.0.0 erlaubt.

Control FPWIN Pro V.7.5.1.1, Release 2021-03

Behobene Fehler

KOP/FBS-Editor

  • Fehler behoben, bei dem in Kommentarfeldern eine Leerzeile eingefügt wurde.

Code-Erzeugung

  • Die Funktionen Elem_OfArray1D, Elem_OfArray2D und Elem_OfArray3D funktionieren nun auch mit Arrays von strukturierten Datentypen.

  • FP7: Die falsche Optimierung von Vergleichsbefehlen, auf die z. B. die Bedingung AND FALSE folgt, wurde korrigiert. Die falsche Optimierung wurde versehentlich in Version 7.5.1.0 implementiert.

Sonstiges

  • FP-XH: Das Systemregister 426 „Wartezeit zur Bestimmung des Empfangsendes“ wird nun unterstützt.

  • FP7: Die falsche Zuordnung von Merkern und Datenregistern für das MEWNET-W-Koppelmodul im Dialogfeld E/A-Adressen und Modulkonfiguration wurde korrigiert.

Control FPWIN Pro V.7.5.1.0, Release 2021-02

Neue Funktionen

Unterstützte SPS-Typen

  • FP-XH: Ethernet-Typen werden nun unterstützt:

    • FP-XH C40ET, C60ET

Code-Erzeugung

  • FP7: Neue Befehle für explizite Nachrichtenübertragung mit EtherNet/IP:

    • FP_ETHERNETIP_DATA_GET_BYTES
    • FP_ETHERNETIP_DATA_SET_BYTES
  • FP7, FP-XH: Neue Befehle für NTP-Server:

    • FP_NTP_SET_SERVER
    • FP_NTP_SET_TIME_ZONE
    • FP_NTP_SET_SYNCHRONIZE_TIME
    • FP_NTP_SET_RETRY_SETTINGS
    • FP_NTP_SET_RETRY_SETTINGS_DEFAULT
    • FP_NTP_SYNCHRONIZE
  • FP7, FP0H, FP-XH: Neuer Befehl zum Beschreiben von Zeichenfolgen:

    • FP_FORMAT_STRING
  • FP-XH: Befehl für Ethernet aktiviert:

    • FP_ETHERNET_PING
  • Neuer Befehl zum Lesen von strukturierten Variablen:

    • GetDataTypeInfo

Sonstiges

  • Verbesserter SPS-Passwortschutz. Das bestehende Dialogfeld Sicherheitseinstellungen wurde auf zwei Dialogfelder verteilt:

    • Sicherheitseinstellungen: enthält die Einstellungen für Programmleseschutz und Passwort

    • SPS-Zugriff: enthält die Befehle Anmelden und Abmelden

  • FP7, FP0H, FP-XH: Control FPWIN Pro7 unterstützt jetzt eine automatische Abmeldung, die den Benutzer nach 60 Minuten abmeldet, wenn die SPS vom PC getrennt wurde.

  • Eine Autovervollständigungsfunktion erleichtert die Eingabe von Variablennamen, Funktionsnamen usw. im AS-Editor.

Behobene Fehler

Code-Erzeugung

  • CRC16 kann jetzt mit SDT verwendet werden.

  • FP_INC und FP_DEC funktionieren nun bei 16-Bit-Steuerungen auch mit vorzeichenlosen Datentypen.

Online-Modus

  • Die FP-X Ver. 2.60 und höher unterstützt jetzt die Übertragung von der SPS und in die SPS im RUN-Modus.

Control Control FPWIN Pro V.7.5.0.1, Release 2020-11

Behobene Fehler

Sonstiges

  • Die Abstürze, die beim Öffnen von manipulierten Projektdateien auftraten und ein Sicherheitsrisiko darstellten, wurden behoben.

Code-Erzeugung

  • Die fehlerhafte Optimierung von Startbedingungen bei der Verwendung von REAL-zu-UDINTKonvertierungen mit EN/ENO-Befehlen auf 16-Bit-Steuerungen wurde korrigiert.

Control FPWIN Pro V.7.5.0.0, Release 2020-08

Neue Funktionen

Code-Erzeugung

  • FP-XH, FP0H: Neue Befehle für direkte Eingänge (IN) und Ausgänge (OUT):

    • FP_DIRECT_IN
    • FP_DIRECT_OUT

Sonstiges

  • Eine Autovervollständigungsfunktion erleichtert die Eingabe von Variablen-, Funktions-, Funktionsbausteinnamen usw. in den Editoren.

  • Projekt in die SPS übertragen: Die Adressinformationen aller Variablen werden nun mit in die SPS übertragen.

  • Mit Extras > Optionen > Programmoptionen > Projektvergleich kann ein einfacher textbasierender Projektvergleich aktiviert werden. Sie können das aktuelle Projekt mit einem Referenzprojekt oder dem Projekt in der SPS vergleichen.

  • Die Suchen- und Ersetzen-Funktion unterstützt nun auch Platzhalter.

  • Die Dialogfelder Neue POE und POE-Eigenschaften wurden zusammengeführt und verbessert.

Behobene Fehler

Code-Erzeugung

  • FP7: Die Größe des für Zeit-Interrupts reservierten Programmblocks kann nun in den Compiler-Optionen eingestellt werden.

  • Im KOP/FBS-Editor werden Konstanten bei Sonderfällen wie E_MOD(E_MUL(500_000_000, 8), 16) nun korrekt behandelt.

  • Im AS-Editor werden nun auch Sprungmarken, Marken und Makroschrittnamen auf Erfüllung der IEC 61131-3 geprüft.

  • Zeichenfolgenliterale können nun bis zu 32767 Zeichen enthalten.

  • Zeitliterale unterstützen explizite Vorzeichen wie z.B. T#-140ms oder T#+140ms.

  • Binäre, oktale oder hexadezimale Literale mit führenden Nullen wie z.B. 016#cdef generieren nun eine Warnmeldung.

  • Konstanten in Umwandlungsfunktionen ohne EN/ENO werden nun direkt vom Compiler kompiliert.

  • Durch falsche Datentypen hervorgerufene Fehlermeldungen zeigen nun auch für SDTs den erforderlichen Datentyp an.

  • FP0H, FP-X, FP-XH, FP0R and FP-Sigma: Wenn Instanzen von TON, TOF oder TP als selbsthaltende Variablen deklariert werden, wird nun eine Fehlermeldung ausgegeben.

  • In den Compiler-Optionen wurde das Eingabefeld für die Standardzeichenfolgenlänge entfernt. Wenn keine maximale Zeichenzahl festgelegt wurde, wird für den Datentyp STRING ein konstanter Wert von 32 Zeichen angenommen.

  • Wenn keine maximale Zeichenzahl für den Datentyp STRING festgelegt wurde, wird ein Warnung ausgegeben.

  • Der Code für den RIGHT-Befehl wurde verbessert und erfordert nun keine temporäre STRING-Variable mehr.

  • Die fehlerhafte Code-Erzeugung für FP_COM_GET_STATUS wurde korrigiert. Dies war ein unbeabsichtigter Fehler in Version 7.3.3.

Sonstiges

  • Der Export/Import von AS-Namen unterstützt nun auch Leerzeichen.

  • Metadaten werden nun richtig erkannt, wenn das Systemregister für die Anzahl der Programmschritte und Datenregister geändert wurde. In diesem Fall ist das Übertragen im RUN-Modus nicht möglich.

Control FPWIN Pro V.7.4.2.0, Release 2020-08

Neue Funktionen

Unterstützte SPS-Typen

  • FP7: Das S-LINK V-Modul wird nun unterstützt.

Behobene Fehler

Code-Erzeugung

  • Für die Befehle FIND und FIND_AFTER_POS wurde die Code-Erzeugung geändert, um Operationsfehler bei Steuerungen vom Typ FP7 zu verhindern.

  • Die Größenberechnung von SDTs mit Arrays mit überlappenden SDTs wurde korrigiert.

Control FPWIN Pro V.7.4.1.1, Release 2020-05

Neue Funktionen

Code-Erzeugung

  • FP0H, FP-XH: Unterstützung von Zeit-Interrupts mit Intervall 0,1ms.

Control FPWIN Pro V.7.4.1.0, Release 2020-05

Neue Funktionen

Code-Erzeugung

  • Neuer Befehl zur Parametrierung der Kommunikation und SPS-Kopplung für die SPS FP7: FP_COM_SET_PARAMETER

Control FPWIN Pro V.7.4.0.0, Release 2020-03

Neue Funktionen

Code-Erzeugung

  • Neue Befehle für explizite Nachrichtenübertragung mit EtherNet/IP

    • FP_ETHERNETIP_DATA_EXCHANGE_FB

    • FP_ETHERNETIP_DATA_GET

    • FP_ETHERNETIP_DATA_SET

  • Neue Befehle zum Abrufen von Informationen zur SPS-Kopplung bei Verwendung von FP7-MEWNET-Modulen:

    • FP_MEWNET_W_GET_STATUS

    • FP_MEWNET_W_GET_NETWORK_STATUS

    • FP_MEWNET_W_GET_ERROR_OCCURRENCY

    • FP_MEWNET_W_GET_TIME_INTERVAL

    • FP_MEWNET_W2_GET_STATUS

    • FP_MEWNET_W2_GET_NETWORK_STATUS

    • FP_MEWNET_W2_GET_ERROR_OCCURRENCY

    • FP_MEWNET_W2_GET_ERROR_HISTORY

    • FP_MEWNET_F_GET_NUMBER_OF_IO_POINTS

    • FP_MEWNET_F_GET_STATUS

    • FP_MEWNET_W_SET_PARAMETERS

    • FP_MEWNET_W2_SET_STATION_NUMBER

    • FP_MEWNET_CLEAR_ERRORS

  • Variablen des Datentyps STRING unterstützen jetzt UTF-8-Zeichenfolgenliterale, z.B. utf8#'', die bei der Variableninitialisierung und in POE-Rümpfen verwendet werden können.

    Anmerkung
    • UTF-8 ist eine Zeichencodierung mit variabler Länge von einem bis vier Bytes pro Zeichen.

    • UTF-8 unterstützt alle Unicode-Zeichen.

    • Byte-orientierte Zeichenfolgenfunktionen wie LEN, MID, LEFT werten nicht die Anzahl und Position der Zeichen, sondern der Bytes aus, so liefert z.B. LEN(utf8#'') den Wert 6.

    • Sonderzeichen im Unicode-Bereich von 80hex bis FFhex liefern unterschiedliche Ergebnisse, je nachdem, ob die Zeichenfolge im UTF-8-Format eingegeben wird oder nicht (LEN('ö') z. B. liefert 1 und LEN(utf8#'ö') liefert 2).

    • Die korrekte Verarbeitung von UTF-8-Zeichen durch Firmware-Befehle kann nicht garantiert werden und sollte genau geprüft werden!

  • CASE-Anweisungen unterstützen jetzt Auswahlausdrücke für jeden elementaren Datentyp sowie CASE-Marken mit konstanten Variablen.

ST-Editor

  • Zur Syntaxfärbung werden zusätzliche Farben für Variablen, Systemvariablen und Befehle angeboten.

Suchen und ersetzen
  • Mit dem Tastaturbefehl <Alt>+<G> kann nun Gehe zur Deklaration ausgeführt werden.

  • Mit dem Tastaturbefehl <Alt>+<F> kann der neue Befehl Referenzen suchen ausgeführt werden, der den Befehl Gehe zu Referenz ersetzt.

    Referenzen suchen zeigt die Ergebnisse im Fenster Suchergebnisse an. Der Befehl ist in den Rumpfeditoren, im Anwendermonitor und im Rezeptureditor verfügbar.

  • Der Suchbereich Aktueller Editor bezieht nun POE-Kopf und -Rumpf ein.

  • Die Benutzerfreundlichkeit im Fenster Suchergebnisse wurde verbessert.

Sonstiges

  • Der Import von fpx-Projektdateien aus FPWIN GR7 wird nun von 16-Bit-Steuerungen unterstützt.

  • Befehle von Control FPWIN Pro7 können mit ihrem FPWIN GR7-Namen im Fenster Befehle angezeigt werden.

  • Der Konfigurator für das Feldbus-Mastermodul (FMU) ist jetzt für Steuerungen vom Typ FP0H (ab Version 1.50) verfügbar.

Behobene Fehler

Code-Erzeugung

  • Die Code-Erzeugung wurde korrigiert, so dass SET DT0.0 nun richtig kompiliert wird.

  • Die Code-Erzeugung für die Funktionen FP_READ_FROM_SLAVE, FP_WRITE_TO_SLAVE, F146_READ_DATA und F145_WRITE_DATA, bei denen das Argument an SlaveAddress oder SlaveData eine Adresse mit einem Index-Modifizierer (z.B. IXDT100, Adr_Of_VarOffs(Var := DT100, Offs := i1), aiData[i1]) ist, wurde korrigiert.

  • Die Befehle FP_ASCII_TO_BIN, FP_ASCII_CHECK und FP_BIN_TO_ASCII funktionieren nun auch korrekt, wenn als ASCII-Daten Zeichenfolgenvariablen verwendet werden.

  • Auch in AS-Aktionen/Transitionen: Zeitgeber wie TON, TOF, TP, TM_1s_FB mit EN/ENO oder in IF-Anweisungen behalten ihre Werte ordnungsgemäß, wenn die Ausführungsbedingung FALSE ist.

  • Die Code-Erzeugung für Funktionen mit booleschem Ergebnis und ohne Argument wurde korrigiert.

  • Die Code-Erzeugung für NOT-Operationen mit einem Wortliteral, deren Ergebnis mit einem anderen Wortliteral kombiniert wird, wurde korrigiert.

  • Code-Erzeugung für F165_HighSpeedCounter_Cam und Verfügbarkeit für FP0H korrigiert.

Sonstiges

  • Das neue Variablendialogfeld enthält nun alle Anfangswerte für Arrrays und SDT-Datentypen.

  • Die fehlerhafte Anzeige des Passwortdialogfelds, wenn eine geschlossene Benutzerbibliothek, die Nur-Lesepasswörter unterstützt, für die aber kein Passwort gesetzt wurde, wurde korrigiert.

Control FPWIN Pro V.7.3.3.0 Release 2019-11

Neue Funktionen

Code-Erzeugung

Neue Befehle für die Unterstützung der SPS-Kopplung durch die FP7:

  • FP_COM_GET_PLCLINK_STATUS
  • FP_COM_GET_PLCLINK_ERROR_OCCURRENCY
  • FP_COM_GET_PLCLINK_TIME_INTERVAL
  • FP_COM_GET_PLCLINK_STATIONS_PARAMETER

Sonstiges

  • Der Mechanismus zur Vergabe von Passwörtern für Bibliotheken wurde verbessert.

Behobene Fehler

Code-Erzeugung

  • Wenn beim Prüfen der Aktionszuweisungsliste konstante boolesche Variablen vorgefunden werden, wird nun ein Fehler ausgegeben.

  • Die Überprüfung selbsthaltender Adressen in strukturierten Datentypen mit gemischten Benutzeradressen wurde korrigiert.

  • In BOOL64_OVERLAPPING_DUT wurden die fehlenden booleschen Variablenelemente b0b63 hinzugefügt.

  • Der Fehler, der bei der Kompilierung von FP-Befehlen mit einem Array aus BOOL-Elementen in einer Iterationsanweisung auftrat, wurde behoben.

  • Die Code-Erzeugung bei Arrays von SDT als Element eines SDT und einem Array-Bereich, der nicht mit Null beginnt, wurde korrigiert.

  • ELC500 startet nun mit dem korrekten Programmanfangscode.

Online-Modus

  • Durch einen Fehler wurden mit Änderungen im Programmcode in SPS übertragen selbst dann Metadaten in die selbsthaltenden Datenregister übertragen, wenn unter Compiler-Optionen, Projektmetadaten aktivieren deaktiviert war. Dieser Fehler wurde behoben.

  • Die Fehlermeldung „Die Operation ist zu umfangreich, um sie rückgängig machen zu können“ tritt im Modus Online-Editieren nicht mehr auf.

  • In der Symbolleiste sind die Symbole für Online-Modus jetzt deaktiviert, solange noch keine Online-Verbindung besteht.

Sonstiges

  • Wenn das Fenster Suchen mit einer Tastenkombination, z.B. <Strg>+<F>, geöffnet wurde, ging der Fokus auf das Fenster verloren. Dieser Fehler wurde behoben.

  • Im Fenster Suchen kann die Suchfunktion mit der Eingabetaste nun regulär ausgeführt werden.

  • Nach dem Übertragen einer EtherNet/IP-Konfiguration auf eine FP0H und anschließendem Umschalten von PROG zu RUN konnte es zum Absturz vonControl FPWIN Pro7 kommen. Dieser Fehler wurde behoben.

  • In den Deklarationseditoren generieren ungültige Bezeichner jetzt keine Fehlermeldung mehr.

  • Xml-Konfigurationsdateien für FMU-Module werden nun korrekt importiert.

  • Ein Fehler bei der Überprüfung von Passwörtern im Zusammenhang mit dem neuen Kontrollfeld Unicode-Format, unterstützt Nur-Lese-Passwörter ab Version 7.3.0.0 in den Bibliothekseigenschaften wurde behoben.

Control FPWIN Pro V.7.3.2.0, Release 2019-10

Neue Funktion

Unterstützte SPS-Typen

  • Die SPS-Typen FP7 CPS31E, CPS41E unterstützen ab Version 4.50 die neue Funktion Ereignisaufzeichnung, die es dem Benutzer erlaubt, boolesche Variablen und Triggerereignisse für die Aufzeichnung im internen Speicher der SPS zu definieren. Die aufgezeichneten Daten lassen sich auf folgende Weise nutzen:

    • Auswertung und Anzeige im Control Web Creator:

      • In einer Ereignisliste (Alarmhistorie)
      • In einem Ereignisdiagramm (Gantt-Diagramm)
    • Speicherung auf einer SD-Karte

Sonstiges

  • Die Datentypen ARRAY und STRING können nun auch mit konstanten Variablen deklariert werden, z.B. ARRAY[0..MAX_ELEMENTS] OF STRING[MAX_CHARS].
  • Variablen können in sämtlichen POE-Rümpfen über das Kontextmenü erzwungen und freigegeben werden.
  • Mit einer neuen Einstellung lassen sich Variablen automatisch als VAR_CONSTANT deklarieren, wenn deren Bezeichner in Großbuchstaben eingegeben werden (z.B. iMAX).

Fehler behoben

Code-Erzeugung

  • Die Code-Erzeugung im ST-Editor wurde geändert, um Operationsfehler in verschachtelten IF-Anweisungen zu verhindern.

  • Die fehlerhafte Initialisierung des strukturierter Datentyps, der das erste Element eines Arrays von strukturierten Datentypen ist, wurde korrigiert.

  • Die falsche Zuweisung von BOOL-Elementen eines SDT in einem Funktionsbaustein mit FB-Indexierung wurde korrigiert.

Sonstiges

  • Beim Lesen und Schreiben von Zeichenfolgen von der/auf die SPS werden 8-Bit-Zeichen jetzt wie bei der Code-Generierung korrekt als Unicode-Zeichen im Bereich von 0x00 bis 0xff abgebildet.

Control FPWIN Pro V.7.3.1.1 Release 2019-08

Neue Funktion

Neue Online-Hilfen in Chinesisch und Koreanisch.

Fehler behoben

  • Während der Ausführung der Monitorfunktion war die Anwendung gelegentlich blockiert. Dieser Fehler wurde behoben.

  • Bei bestimmten Anordnungen der andockbaren Fenster kam es zu Abstürzen. Dies wurde behoben.

  • Aufgrund eines Fehlers in V.7.3.1.0 wurden aus FPWIN GR importierte Programme wie KOP-Programme in FPWIN Pro angezeigt. Importierte GR-Programme sind jetzt an einem eigenen Layout erkennbar.

  • IP-Adressen können nun korrekt im Systemregister IP4/IPv6 Adresse oder Host-Name des SNTP-Servers eingegeben werden.

Control FPWIN Pro V.7.3.1.0, Release 2019-06

Fehler behoben

Metadaten

  • Das UTC-Datum der letzten Änderung wird nun intern korrekt dargestellt.

  • Das lokale Datum der letzten Änderung wird im Dialogfeld Onlineverbindung nun korrekt angezeigt.

  • Die CRC-Prüfsumme der FP7-Konfiguration wird jetzt korrekt berechnet.

Code-Erzeugung

  • FP0H C32ET/EP: IsMasterCommunication liefert nun den nicht invertierten Wert des entsprechenden Merkers sys_bIsEthernetUserConnectionXConnected für Ethernet-Schnittstellen (gleiches Verhalten wie bei FP7).

Online-Editieren-Modus, Programmcode-Änderungen übertragen

  • FP7: Der fälschlicherweise bei der Übertragung von Programmcode-Änderungen auftretende Fehler -71, der die Übertragung abbrach, tritt nicht mehr auf.

  • Im Online-Editieren-Modus löst das Rückgängigmachen von Änderungen keine automatische Übertragung mehr aus, ohne dass der Benutzer um Bestätigung gebeten wird. Dieser Fehler trat auf, wenn Änderungen in Editoren rückgängig machen gewählt wurde, nachdem Änderungen in Editoren speichern im Schritt vorher ausgeführt worden war.

Sonstiges

  • Passwortgeschützte MBCS-Bibliotheken können nun problemlos erneut geöffnet werden.

  • Beim Import von *.fp-Dateien treten im Editor LD (GR) keine überlappenden Zeilen mehr auf. Außerdem wird der spezielle Editortyp LD (GR) nun im Navigator und in den Objekteigenschaften angezeigt.

  • Die Abstürze beim Öffnen von bearbeiteten Projektdateien, die Sicherheitsrisiken verursachen können, wurden behoben.

Control FPWIN Pro V.7.3.0.0, Release 2019-04

Anmerkung

Projekte, die mit Version 7.3.0.0 erstellt wurden, müssen Sie exportieren, um sie in älteren Versionen öffnen zu können. Wählen Sie Projekt > Export > Alle Objekte, um das Projekt als Projektexportdatei (*.asc) zu speichern. Oder wählen Sie Projekt > Speichern unter > Datei..., um das Projekt als komprimierte Projektdatei (*.pce) zu speichern.

Neue Funktion

Unterstützte SPS-Typen

  • Unterstützung neuer Funktionen für die FP0H V1.30:

    • Unterstützung von FTPS (File Transfer Protocol über SSL/TLS)

    • Unterstützung neuer Optionen für die Übertragung von Projekten auf die SD-Karte:

      • Keine automatische Übertragung

      • Übertragung beim Einschalten der Spannungsversorgung

      • Übertragung beim Umschalten von PROG- in RUN-Modus

    • Unterstützung des neuen FP0H RTEX-Moduls

  • Unterstützung der FP0H-Simulation

Code-Erzeugung

  • Unterstützung von strukturierten Datentypen (SDT) als Elemente von SDT.

  • Neuer Befehl IsPulseOutput_PMXPositioningTable zur Überprüfung der Systemregistereinstellung PMX Verfahrsatz.

  • Die Blockschiebebefehle FP_WSHL_BLOCK, FP_WSHR_BLOCK, FP_SHL_BLOCK und FP_SHR_BLOCK unterstützen jetzt auch ANY_BIT.

  • Neuer Befehl F173_PulseOutput_PWM_Hz zur direkten Frequenzeingabe für FP0H und FP-XH.

Sonstiges

  • Metadaten

    • Metadaten sind zusätzliche Informationen, die mit Extras > Optionen > Compiler-Optionen > Metadaten aktiviert werden können.

    • Metadaten bestehen aus:

      • Kennung und Versionsnummer des SPS-Projekts, die unter Compiler-Optionen eingegeben werden können

      • Versionsnummer von Control FPWIN Pro7, Prüfsummen sowie Datums- und Uhrzeitangaben der Projektobjekte

    • Wenn Metadaten aktiviert sind, werden sie beim Umschalten in den Online-Modus auf die SPS übertragen und überprüft. Folgende Daten werden geprüft:

      • Besteht eine Verbindung zur ausgewählten SPS?

      • Welches sind die zu übertragenden Unterschiede?

      • Können die Änderungen übertragen werden?

  • Schreibschutzkennwort für Bibliotheken eingeführt

  • Neue Fenster für Suchen und Ersetzen

  • Neue Monitorfenster, z.B. POE-Kopf-Monitor, Anwendermonitor und Rezeptureditor

  • Beim Export/Import wird das letzte Änderungsdatum gespeichert. Dies gilt für Benutzerbibliotheken, pce-Dateien und das Öffnen von Projekten von der SPS bzw. das Speichern in der SPS.

  • Startseite mit neuem Design

Fehler behoben

Code-Erzeugung

  • Standardwerte der TCP-Zeiteinstellungen für Ethernet bei Steuerungen vom Typ FP0H C32ET/EP geändert

  • Nicht unterstützte Befehle für ältere FP-X-Modelle vor Version 1.10 deaktiviert, um Operationsfehler in der SPS zu vermeiden.

  • Fehler behoben, der Control FPWIN Pro7 zum Absturz gebracht hat, wenn eine ST-POE einen Funktionsaufruf mit einer Parameterliste verwendet hat, die Funktion aber keine Parameter enthielt.

Sonstiges

  • Abstürze behoben, die beim Öffnen von bearbeiteten, störanfälligen Projektdateien aufgetreten sind.

  • Fehler in KOP/FBS behoben, der die Änderung von Adressen zu Variablen und die Eingabe von Schrittmerkern wie z.B. Step1.X erlaubte

  • Fehler in KOP/FBS behoben, der gelegentlich das Zeichnen intelligenter Linien verhinderte oder das Zeichnen intelligenter Linien zu nicht rein booleschen Anschlüssen ermöglichte.

  • Veraltete Handbücher aus der Online-Hilfe entfernt.

  • Fehler behoben, der beim Import von Profinet-Konfigurationen ohne Variablenpräfixe ungültige Bezeichner erzeugt hat .

  • Kleinere Fehler in der Software wurden behoben

Control FPWIN Pro V.7.2.5.0, Release 2018-11

Neue Funktion

Unterstützte SPS-Typen

  • Unterstützung für den neuen SPS-Typ FP-XH C38AT.

Fehler behoben

Sonstiges

  • Fehler bei der Erzeugung des Download-Streams von EtherNet/IP behoben.

  • Fehler in der Aufzeichnungsfunktion der FP7 und der FP0H behoben, der verhindert hat, dass die Einstellung Abtast-Trigger Wartezeit Sekunde gespeichert wurde und daher immer 0 war.

  • Der bitweise Zugriff auf Modulspeicher der FP7 (z.B. mit S1:UM0.0) wurde bisher erst bei der Übertragung des Programms auf die SPS als Syntaxfehler erkannt. Nun erscheint bereits bei der Kompilierung eine Fehlermeldung.

Control FPWIN Pro V.7.2.4.0 freigegeben ab 2018-09

Neue Funktion

Unterstützte SPS-Typen

  • Unterstützung für den neuen SPS-Typ ELC500.

Sonstiges

  • Überwachung der PMX-Positionierfehler im Dialogfeld SPS-Status.

Fehler behoben

Sonstiges

  • Bits in Datenregistern, z. B. DT2.3 verfügbar in FP7-SPSen, lassen sich jetzt während der Überwachung ändern.

  • Neuen Deklarationen nach Deklarationen mit expliziten Benutzeradressen wird nun die nächste freie Adresse zugewiesen.

Control FPWIN Pro V.7.2.3.0 freigegeben ab 2018-06-01

Neue Funktion

Unterstützte SPS-Typen

  • Unterstützung neuer Funktionen für die FP0H (SD-Kartenbefehle, FTP-Server/Client, FTP-Befehle).

  • Neue Befehle für die FP7-Analogmodule:

    • Unit_AnalogInput_FP7_AD4H
    • Unit_AnalogInput_FP7_AD8
    • Unit_AnalogInput_FP7_RTD8
    • Unit_AnalogInput_FP7_TC8
    • Unit_AnalogInput_FP7_Control
    • Unit_AnalogOutput_FP7_DA4H
  • Der Befehl FP_COPY unterstützt 32-Bit-Werte jetzt auch bei 16-Bit-Steuerungen.

Sonstiges

  • Neue Zeilenumbruchoptionen für Funktionen im ST-Editor (unter Extras > Optionen > Programmoptionen > Editoren > ST-Editor)

Fehler behoben

Code-Erzeugung

  • Die Zahl der Aufrufebenen wurde auf das Maximum des jeweiligen SPS-Typs erhöht.

  • 32-Bit-Steuerungen wie die FP7 haben wesentlich höhere Zugriffszeiten für 32-Bit-Variablen, wenn ungerade Adressen verwendet werden.

  • Bei diesen Steuerungen vergibt der Compiler nun gerade Adressen für 32-Bit-Variablen im Systembereich bzw. zeigt eine Warnung, wenn ungerade Adressen im Benutzerbereich verwendet werden.

  • Bei 16-Bit-Steuerungen werden auch große Arrays mit mehr als 3276 Worten nun korrekt verarbeitet.

Sonstiges

  • Der Systemregistervergleich von Projekt und SPS mit Online > Programmcode und Systemregister vergleichen funktioniert nun fehlerfrei.

  • Der Fehler beim Drucken aus dem ST-Editor (nicht mehr als eine Seite) wurde behoben.

  • Kleinere Fehler in der Software wurden behoben

Control FPWIN Pro V.7.2.2.0 freigegeben ab 2018-04-23

Neue Funktion

Unterstützte SPS-Typen

  • Support of PLC type FP-XH M8N30TV1.10 with improved CAM pattern functionality.

Fehler behoben

Code-Erzeugung

  • Fixed occasional bug which occurred during array index calculations at the input of some EN/ENO functions.

  • Fixed a bug which caused the SYS1 command to output a warning for a baud rate setting of 230400 on FP0H and FPXH PLCs.

  • Corrected code generation on FP7 for functions evaluating Ethernet communication flags when the first Ethernet user connection is inactive.

  • Overlapping DUTs with WORD and Boolean members with explicit user addresses in the WORD area, e.g. DT100, now generate an error message for 16-bit PLCs.

  • Changed code generation for F381_Positioning_Jog on FP0H PLCs to avoid bug in firmware version 1.15.

  • Corrected code generation for FP7 instructions FP_FTP_SET_MODE_TRANSFER_LOG and FP_SMTP_SET_MODE_TRANSFER_LOG with string arguments.

Sonstiges

  • FP7 PLC: When saving projects for SD card, data recording configurations are now included.

  • Fixed problem in SD card file AUTOEXEC.FP0H for FP0H PLC.

  • Fixed bug which caused negative time zone values in system registers, e.g. "-00:30", to be converted to positive values.

  • Kleinere Fehler in der Software wurden behoben

Control FPWIN Pro V.7.2.1.1 freigegeben ab 2018-03-26

Fehler behoben

Allgemein

  • Kleinere Fehler in der Software wurden behoben

Control FPWIN Pro V.7.2.1.0 freigegeben ab 2018-02-26

Neue Funktion

Unterstützte SPS-Typen

  • Unterstützung des neuen SPS-Typs FP-XH M8N30T mit Konfiguratoren für Pulsausgabe und RTEX.

Code-Erzeugung

  • Explizite Benutzeradressen für SDT mit gemischten Adressbereichen oder Arrays eines SDT, die aus den ElementenBOOL, ARRAY OF BOOL und WORD bestehen, z.B. g_dutMyDut AT DT100, R10: MY_DUT

  • Neue Option unter Compiler-Optionen > Zusätzliche Fehler zum Deaktivieren von Fehlermeldungen bei Alignment-Fehlern von booleschen Variablen in SDTs.

  • An KOP/FBS-Eingängen und -Kontakten können Ausdrücke verwendet werden. Für diese Ausdrücke gelten die Rangfolgeregeln des ST-Editors für Ausdrücke. Die folgende Operationen sind enthalten:

    • Arithmetische Operationen: ‘+’, ‘-‘, ‘*’, ‘/’’, ‘**’, ‘mod‘ z.B. “3*(i1+3)-i2/2”

    • Bitoperationen: 'AND’, ‘&‘, ‘OR’, ‘XOR’, ‘NOT’ z.B. “(w1 AND 16#FF) = 16#FF”

    • Max. eine Vergleichsoperation: ‘<’, ‘<=’, ‘=’, ‘<>’, ‘>=’, ‘>’ z.B. “2*i1 > i2-7”

  • Bei Vergleichsausdrücken mit einfachen Operanden wird das boolesche Ergebnis im Monitor angezeigt.

Allgemein

  • Neues andockbares Ausgabefenster für Fehlermeldungen und Warnungen ersetzt das frühere Dialogfeld.

  • Der Compiler gibt eine Warnung aus, wenn Passwörter nicht der Passwortrichtlinie entsprechen. Passwörter müssen mehr als 8 Zeichen und mindestens drei der folgenden Zeichenarten enthalten:

    • Großbuchstaben (A–Z)

    • Kleinbuchstaben (a–z)

    • Ziffern (0–9)

    • Sonderzeichen

Fehler behoben

Code-Erzeugung

  • Fehler behoben, der auftrat, wenn ReceiveData mit einer Zeichenfolge verwendet wurde und dazu führte, dass die maximale Zeichenfolgenlänge überschrieben wurde.

  • Fehler behoben, der beim Zugriff auf Arrays eines SDT auftrat, wenn Arrayindizes mit unterschiedlichen Datentypen verwendet wurden, und der gelegentlich zu fehlerhafter Code-Erzeugung führte.

  • Fehler behoben, der verhinderte, dass der Funktionsbaustein Unit_AnalogInOut_FP0R_A42 alle gültigen Daten im ersten Zyklus ausgibt.

  • Compilerfehler behoben, der bei der Verwendung von SDT mit überlappenden Elementen auftrat, wenn nur ein boolesches Element enthalten ist.

Projektdatenbank

  • Kommentardaten aus dem Konfigurator PM7 für Positionieraufgaben werden nun in der Projektdatenbank von FPWIN Pro gespeichert.

Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Kleinere Fehler in der Software wurden behoben

Control FPWIN Pro V.7.2.0.1 freigegeben ab 2017-11-22

Fehler behoben

Code-Erzeugung

  • Fehler behoben in:

  • GetPointer

  • Elem_OfArray1D

  • AreaOffs_ToVar

Control FPWIN Pro V.7.2.0.0 freigegeben ab 2017-10-31

Neue Funktion

Unterstützte SPS-Typen

  • Unterstützt die SPS-Serie FP0H mit den Steuerungen FP0H C32T/P und FP0H C32ET/P (mit Ethernet-Schnittstelle)

Code-Erzeugung

  • Arrays von strukturierten Datentypen (SDT) werden unterstützt.

  • FP_SYSTEM_MONITOR_READ

  • BOOL64_OVERLAPPING_DUT

Datenaufzeichnung (FP7, FP0H)

  • Übertragung von Aufzeichnungskonfigurationsdateien in die SPS im RUN-Modus möglich.

  • Symbole und Quick-Infos zeigen im Online-Modus den Status der Datenaufzeichnung in der SPS an.

  • Kontextmenü für Registerkarten hinzugefügt.

  • Online > Programmcode und Systemregister vergleichen vergleicht die Konfigurationsdateien des Projekts im Detail.

Online-Modus

  • Leistung verbessert und Anzeigefehler behoben, die bei der Überwachung von sehr langen Zeichenfolgen auftraten.

  • Anwendermonitor: Variablen können im Offline-Modus eingegeben werden. Weitere kleinere Verbesserungen im Editor.

Fehler behoben

Code-Erzeugung

  • Fehler behoben, der auftrat, wenn ein strukturierter Array-Index als Array-Index verwendet wurde.

  • Compiler-Fehler bei der Verarbeitung von temporären Variablen behoben, der auftrat, wenn eine Funktion von mehreren anderen Funktionen aufgerufen wurde.

  • FP7: Fehler bei der Code-Erzeugung bei indiziertem Zugriff auf Bits von Wortadressen behoben, z. B. im DT-Bereich.

  • Fehler behoben, der bei allen MEWTOCOL-COM- oder Modbus-Kommunikationsbefehlen auftrat, die auf F145_SEND und F146_RECV basieren und COM-Schnittstelle 0 verwenden.

Import der Konfigurationsdatei für FMU-Modul

  • Fehler behoben, der bei der Erstellung von SDT-Namen in lokalisierten Versionen von Control FPWIN Pro auftrat.

Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Kleinere Fehler in der Software wurden behoben

Release Control FPWIN Pro 7.1.8.0 freigegeben ab 2017-08-10

Neue Funktionen

Unterstützung für FP7 Multi-Wire-Link-Modul

  • Unterstützung für das FP7 Multi-Wire-Link-Modul AFP7MW hinzugefügt, das im Modues MEWNET-W, MEWNET-W2 oder MEWNET-F verwendet werden kann.

Code-Erzeugung

  • Import der Konfigurationsdatei für FMU-Modul: Modulname zu den Elementnamen von SDTs an Ein- und Ausgängen für Profinet hinzugefügt. Signalkonfiguration zum Kommentar hinzugefügt.

Behobene Fehler

Code-Erzeugung

  • Import der Konfigurationsdatei für FMU-Modul: Fehlerhafte Benennung von SDTs an Ein- und Ausgängen für Profinet behoben.

  • Compilerfehler behoben, der auftrat, wenn ein SDT umbenannt und als Funktionsausgang verwendet wurde.

  • Fehlenden Parameter zu FP_IPv4_CONNECTION_STATUS_DUT hinzugefügt

Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Kleinere Fehler in der Software wurden behoben

Release Control FPWIN Pro V.7.1.7.0 freigegeben ab 2017-06-27

Neue Funktion

Code-Erzeugung

  • Neue Befehle

  • FP_IPv4_GET_CONNECTION_ESTABLISHED

  • FP_IPv4_GET_CONNECTION_CONFIGURED

Fehler behoben

Code-Erzeugung

  • Die Befehle FP_DIRECT_INPUT und FP_DIRECT_OUTPUT funktionieren nun auch mit Booleschen Werten

Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Kleinere Fehler in der Software wurden behoben

Release Control FPWIN Pro V.7.1.6.1 freigegeben ab 2017-04-11

Neue Funktion

Datenaufzeichnung

  • Einstellungen zur Auswahl von Kopfzeilen hinzugefügt, die in CSV-Dateien ausgegeben werden sollen.

Fehler behoben

Projektdatenbank

  • Fehler behoben, der zum Löschen von MCU-, MEWNET-W2- und MEWNET-VE-Konfigurationen in FP2/FP2SH-Projekten geführt hat.

  • Fehler behoben, der beim gleichzeitigen Zugriff einer externen Software, z.B. einem Antivirenscanner, und Control FPWIN Pro auf eine Projektdatei zum Absturz von Control FPWIN Pro geführt hat.

Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Kleinere Fehler bei der Kompilation und der Datenaufzeichnung behoben.

  • Kleinere Fehler in der Software wurden behoben

Release Control FPWIN Pro V.7.1.6.0 freigegeben ab 2017-03-10

Neue Funktionen

Unterstützte SPS-Typen

  • FP-X0 16k

  • FP-XH M8N16T

Allgemein

  • KOP/FBS-Editor KOP/FBS-Editor: Zum Einfügen von Funktionen aus dem Fenster „Befehle“ kann mit der <Umschalt>-Taste zwischen Funktionstypen umgeschaltet werden. Umschalten ist möglich zwischen:

    • Befehlen mit und ohne EN/ENO

    • F- und P-Befehlen

    • Eingangsbefehlen (_I) und Ausgangsbefehlen (_O) bei Adressbefehlen

  • Verbesserte Zeichnung automatisch berechneter Linien

  • Installer-Software geändert zu InstallShield 2016

Code-Erzeugung

  • Für FP-XH M4T16T, FP-XH M8N16T: Systemkonstante für Positionierfunktionen SYS_POSITIONING_AREA_CAM_PATTERN ersetzt die Systemkonstante SYS_POSITIONING_AREA_TABLE_DATA.

  • Neue Fehlermeldung bei Verwendung von Zeitgeberinstanzen in Interrupt-Programmen

Behobene Fehler

Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Compilerfehler bei expliziten Adressen in Befehlen wie FP_COUNT_TRUE_BITS korrigiert

  • Code-Erzeugung beim UDC-Befehl zur Vermeidung von Syntaxfehlern auf der SPS FP7 korrigiert

  • Datenaufzeichnungseditor der FP7: Kleinere Fehler behoben und neue Funktionen hinzugefügt. Kleinere Fehler behoben und einige Funktionen hinzugefügt

  • Fehler behoben, der im Online-Editieren-Modus bei 16-Bit-Steuerungen auftrat, wenn der vollständige Programmcode nach der Programmänderung im RUN-Modus auf die SPS übertragen

  • Die Klasse einer externen Variable wird nun korrekt an die Deklaration der entsprechenden globalen Variable angepasst.

  • Kleinere Fehler in der Software wurden behoben

Geänderte Funktionen

Projektdatenbank

  • Projekte, die mit Version 7.1.6.0 erstellt wurden, können mit älteren Versionen nicht geöffnet werden. Damit ein Projekt mit älteren Versionen kompatibel ist, speichern Sie es mitProjekt > Export > Alle Objekte in einer FPWIN Pro-Datei (*.asc) oder wählen Sie Projekt > Speichern unter und speichern Sie das Projekt als komprimierte Projektdatei (*.pce).

Control FPWIN Pro V.7.150 freigegeben ab 2016-12-07

Neue Funktion

Allgemein

  • FP7: Datenaufzeichnung (Logging/Trace) zur Erfassung von Variablenwerten mit Zeitstempel implementiert.

  • Unterstützung von FMU-Modulen: automatische Erzeugung einer Konfigurationsdaten-SDT beim Import von FMU-Konfigurationsdateien.

  • Symbolleisten im KOP/FBS-Editor:

    • Neue Schaltfläche zum Ein-/Ausblenden von zusätzlichen Kommentaren (<Ctrl><Shift><D>) im Editor.

    • Neue Schaltflächen zum Einfügen von Kontakten mit steigender Flanke (<Alt><2> or <Ctrl><Alt><G>) und Set-Spulen <Alt><3> oder <Ctrl><Alt><L>).

    • Erweiterte Tastatursteuerung: Ändern von Kontakten und Spulen (normal zu negiert, steigende Flanke zu fallende Flanke bzw. Set zu Reset) per <Umschalt>-Taste.

    • Neue Schaltflächen für intelligente Einrastlinien zur nächsten eindeutigen Verbindung oben links (<W>) oder oben rechts (<E>) direction. Erweiterte Tastatursteuerung: Mit der Umschalttaste können Linien nach unten und mit <Ctr><Alt> horizontale Linien gezeichnet werden.

  • Die Symbolleisten in den Editoren werden nun auch im Online-Modus angezeigt.

Code-Erzeugung

  • Überladene Umwandlungsbefehle TO_INT, TO_DINT etc.

  • Neue Funktionen zur Abfrage der Modulkennung eines in der E/A-Adressliste geführten Erweiterungsmoduls:

    • FP_GET_UNIT_ID

  • Neue Funktionen für die SMTP- oder FTP-Übertragung von LOG-Dateien:

    • FP_FTP_SET_MODE_TRANSFER_LOG
    • FP_FTP_TRANSFER_CONTROL_LOG
    • FP_SMTP_SET_MODE_TRANSFER_LOG
    • FP_SMTP_TRANSFER_CONTROL_LOG
  • Globale Funktionsbausteininstanzen implementiert.

  • In Extras > Optionen > Compiler-Optionen > Marken/Indexregister: Alle Marken sind nun standardmäßig für das System reserviert.

Fehler behoben

Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • FMU-Module: Erzeugung von Variablen vom Datentyp ARRAY korrigiert

  • Fehler in AS-Transitionen behoben, um Y0 sowie Array- und SDT-Elemente zuzulassen.

Control FPWIN Pro V.7.141 freigegeben ab 2016-09-15

Fehler behoben

Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Der Konfigurator für FP7 Multi-E/A-Module konnte keine Interrupt-Tasks generieren. Dieser Fehler wurde behoben.

  • Beim Ändern des SPS-Typs wurden bei einigen Systemregistern die Standardeinstellungen zugewiesen, obwohl die ursprünglichen Einstellungen beibehalten werden sollten. Dieser Fehler wurde behoben.

  • Bei Dateien vom Typ *.fp wurde der SPS-Typ nicht erkannt. Dieser Fehler wurde behoben.

Control FPWIN Pro V.7.140 freigegeben ab 2016-07-15

Neue Funktion

Allgemein

  • Der Positioniertyp AFP7MXY32DWDH des FP7 Multi-E/A-Moduls wird unterstützt.

  • Die FP7 Motion-Control-Module AFP7MC16EC, AFP7MC32EC und AFP7MC64EC werden unterstützt.

  • Globale, lokale und DUT-Variablen können in den Deklarationseditoren deaktiviert bzw. aktiviert werden.

  • Extras > Nicht verwendete Variablen löschen... können Variablen deaktiviert werden, die nur in deaktivierten Netzwerken der Rumpfeditoren vorkommen.

  • In den Kontextmenüs werden die Tastaturbefehle angezeigt.

Code-Erzeugung

  • Große Arrays mit über 32767 Elementen werden unterstützt.

  • Bei mehrfacher Verwendung ein und derselben Instanz eines Standardfunktionsbausteins (z.B. Zeitgeber, Zähler) wird eine Fehler- oder Warnmeldung (einstellbar in den Compiler-Optionen) ausgegeben.

  • Ein neuer Befehl FP_END_SCAN zum Beenden des aktuellen SPS-Zyklus wurde implementiert.

Fehler behoben

Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Die Funktionen AreaOffs_ToVar, AreaOffs32_ToVar, Var_ToAreaOffs und Var_ToAreaOffs32 wurden korrigiert, damit auch Steckplatzadressen angegeben werden können.

  • Kleinere Fehler in der Software wurden behoben

Control FPWIN Pro V.7.131 freigegeben ab 2016-05-20

Fehler behoben

Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Die Fehler beim Ausführen der Monitorfunktion mit zwei Instanzen von Control FPWIN Pro und zwei SPSen über Ethernet wurden behoben.

  • Der Befehl FP_READ_FROM_SLAVE_AREA_OFFS wurde korrigiert.

  • Die Fehler bei der Übertragung von Programmcode-Änderungen wurden behoben.

  • Fehler in Ausdrucken des KOP-Editors wurden behoben.

  • Kleinere Fehler in der Software wurden behoben

Control FPWIN Pro V.7.130 freigegeben ab 2016-04-22

Neue Funktion

Allgemein

  • Unterstützung für hochauflösende Monitore

  • Überarbeitete Farbeinstellungen und neue Farbdesigns

  • Implementierung von Kopieren/Einfügen im Systemregister-Editor

  • Unterstützung für Multi-E/A-Modul AFP7MXY32DWD

Code-Erzeugung

  • Sende- und Empfangsbefehle für das MC-Protokoll zur Kommunikation mit SPSen von Mitsubishi:

    • FP_MC_PROTOCOL_WRITE

    • FP_MC_PROTOCOL_READ

  • Neue Befehle für die programmgesteuerte Kommunikation der SPS FP7:

    • IsReceiveBufferRead

    • ResetComPort

    • IsResetDone

    • IsResetRequested

  • Ausgabe einer Warnmeldung, wenn ein Zeitgeber oder Zähler mit einer expliziten Nummer verwendet wird.

Simulation

  • Simulation der FP-SIGMA 40k aktiviert

Fehler behoben

Projektdatenbank

  • Fehler beim Öffnen von bearbeiteten Projektdateien, die Instabilitäten verursachen können, behoben

Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Kleinere Fehler in der Software wurden behoben

Geänderte Funktion

Code-Erzeugung

  • Dialogfeld für Optionen bei der Code-Erzeugung überarbeitet und neue Art der Initialisierung von selbsthaltenden Variablen hinzugefügt

  • Initialisierung aller selbsthaltenden Variablen durch den Programmcode Dies wird empfohlen, wenn der Programmcode z.B. per SD-Karte in die SPS übertragen wird.

  • Erweiterte Befehle zur Unterstütztung von MEWTOCOL7:

    • FP_READ_FROM_SLAVE_AREA_OFF

    • FP_WRITE_TO_SLAVE_AREA_OFFS

Control FPWIN Pro V.7.122 freigegeben ab 2015-12-14

Fehler behoben

Code-Erzeugung

  • Neuer Eingangsparameter nPort für die Befehle FP_IPV4_GET_CONNECTION und FP_IPV6_GET_CONNECTION.

  • Für den Befehl FP_FTP_GET_DATA_FORMAT wurde die Code-Erzeugung verbessert:

  • Wenn am Eingang nColumns eine Konstante mit dem Wert 0 anliegt, wird in der formatierten Zielzeichenfolge die Zeilenvorschubposition weggelassen. Das ist nötig, wenn im Anschluss der Befehl FP_FTP_SET_MODE im Modus GETDATA ausgeführt wird.

Verbesserungen und Fehlerbehebungen

  • Kleinere Fehler in der Software wurden behoben

Control FPWIN Pro V.7.121 freigegeben ab 2015-11-11

Fehler behoben

Improvements and bug fixes

  • Fehlerbehebung bei der Sprachumschaltung

  • Fehlerbehebung und Verbesserungen des Debugging im Schritt-über-Modus

  • Verbesserungen im Dialogfeld „Variablen-Auswahl“ bei der Behandlung von SDTs

Release Control FPWIN Pro 7.12 freigegeben ab 2015-09-30

Neue Funktion

Projektdatenbank

  • Unterstützung von EtherNet/IP und EtherNet/IP-Befehlen ab FP7 CPS31E, CPS41E Version 4.00

Unterstützung der FMU-Module (Fieldbus Master Unit) für die FP7

  • FMU-Module sind für folgende Netzwerke verfügbar:

  • Profibus

  • DeviceNet

  • CANopen

  • Profinet

  • Die entsprechenden globalen Variablen können über die Schaltfläche Erweitert generiert werden

Code-Erzeugung

  • Neue Funktionen und Funktionsbausteine für die Analogmodule der FP0R

  • Debugging bei SPS-Simulation

    • für alle simulierbaren SPS-Typen

    • Systemvariablennamen geändert zu sys_uiBreakStep, sys_iBreakTask

    • neue Systemvariable sys_udiBreakStep für die FP7 hinzugefügt

Geänderte Funktion

Projektdatenbank

  • Projekte, die mit Version 7.12 erstellt wurden, können mit älteren Versionen nicht geöffnet werden. Damit ein Projekt mit älteren Versionen kompatibel ist, speichern Sie es mit Projekt > Export > Alle Objekte in einer FPWIN ProDatei (*.asc) oder wählen Sie Projekt > Speichern unter und speichern Sie das Projekt als komprimierte Projektdatei (*.pce).

Code-Erzeugung

Firmware-abhängige Code-Generierung für die FP7-Sendebefehle SendData, SendCharacters, SendCharactersAndClearString und F159_MTRN:

  • Der Compiler verwendet den neuen Befehl GPTRNS, der in jedem Zyklus ausgeführt wird, solange die Ausführungsbedingung TRUE ist. Dies wird von folgenden Firmware-Versionen unterstützt:

    • FP7 CPS31, CPS41 Version 3: ab Version 3.40

    • FP7 CPS31, CPS41 Version 4: ab Version 4.10

    • FP7 CPS21: ab Version 1.10

  • Bei älteren Firmware-Versionen verwendet der Compiler GPSEND, ein Befehl, der nur bei steigender Flanke ausgeführt wird und in Funkionen, Funktionsbausteinen und AS-Programmen nicht immer ordnungsgemäß funktioniert.

Release Control FPWIN Pro 7.11 freigegeben ab 2015-06-03

Neue Funktion

SPS-Typen

  • FP-XH M4T16T unterstützt Configurator PM7

  • FP7 CPS21

Code-Erzeugung

Befehle hinzugefügt:

  • Kopier- und Initialisierbefehle

    • FP_MOVE2

    • FP_MOVE3

    • FP_SWAP_BYTES_BLOCK

  • Datentabellenbefehle:

    • FP_DATA_DEVIATION

  • Neue Befehle für die FP-XH M4T16T:

    • F386_Positioning_SetTable

    • F387_Positioning_GetStatus

    • F388_Positioning_GetError

    • F389_Positioning_ClearError

  • Kommunikationsbefehle für Ethernet:

    • FP_ETHERNET_PING

  • Dialogfeld "CSV-Export (globale Variablenliste)"

  • Neue Optionen für das Exportieren von Arrays oder SDT-Variablen

Fehler behoben

Projektdatenbank

  • Beim Öffnen von Projekten aus FPWIN Pro 5 kam es zum Programmabsturz

Code-Erzeugung

  • Folgende Umwandlungsbefehle für die FP7 korrigiert:

    • F71_HEX2A

    • F72_A2HEX

    • F73_BCDA

    • F74_A2BCD

  • Verschiedene Verbesserungen des Programmcodes

Release Control FPWIN Pro 7.1 freigegeben ab 2015-04-01

Neue Funktion

Online-Komponente

  • Simulation für folgende 16-Bit-SPS-Typen hinzugefügt: FP0; FP2; FP2SH; FP-X; FP-SIGMA 32k; FP0R

  • FP7: Implementierung der Sicherheitseinstellungen

Compiler-Optionen/Adressbereiche

  • Geteilter Adressbereich für DT-Datenregister (Firmware-Anforderung der FP7)

  • Der Adressbereich für DTDatenregister, der in selbsthaltende und nicht selbsthaltende Bereiche aufgeteilt werden kann, wurde auf DT262143 beschränkt.

  • Für den Adressbereich ab DT262144 wurde ein neuer Adressbereich eingeführt, der ausschließlich nicht selbsthaltend ist und nur in Anwender- und Systembereiche unterteilt werden kann.

Code-Erzeugung

Befehle hinzugefügt:

  • Zeichenketten-Funktionen

    • FIND_AFTER_POS

    • SET_LEN

    • MAX_LEN

  • Befehle zur Umwandlung von INT, DINT, UINT, UDINT in linksbündige Zeichenketten, z. B. INT_TO_STRING_LEFT_ALIGNED

  • Neue Systembefehlsgruppe "Kommunikationsbefehle für Ethernet mit neuen Befehlen für FTP, HTTP, SMTP, IPV4, IPV6 (nur für FP7-Typen mit Ethernet-Schnittstelle)

  • Neuer Kommunikationsparameterbefehl:

    • IsMasterCommunication

SPS-Konfiguration

  • Neue Systemregistergruppe (nur für FP7-Typen mit Ethernet-Schnittstelle):

    • Web-Server

  • Neue Dialogfelder zur Client-Konfiguration (nur FP7-Typen mit Ethernet-Schnittstelle)

    • FTP-Client

    • HTTP-Client

    • SMTP-Client

  • E/A-Adresskonfiguration, Adresskonfiguration MEWNET-F (nur 16-Bit-SPS-Typen):

  • Verbesserter Prüfalgorithmus des Masters zur Erkennung von überlappenden Adressbereichen.

Geänderte Funktion

Typ

  • Verbesserte Befehle:

    • F145F146_MODBUS_MASTER

    • F145F146_MODBUS_COMMAND

    • FP_MODBUS_MASTER

  • Beschränkung auf Konstanten für Parameter NumberOfRegisters aufgehoben. An NumberOfRegisters kann nun auch eine Variable angelegt werden.

  • Bei den SPS-Typen der Serie FP7 ermöglichen Adressen wie DT10.4 nun auch eine bitweise Adressierung von Registern.

Release Control FPWIN Pro 7.03 freigegeben ab 2015-01-15

Neue Funktion

SPS-Typen

  • SPS FP-XH als Sondertyp mit folgenden Merkmalen hinzugefügt:

  • Pulsausgabekanäle 4 und 5 (nur FP-XH C60T)

  • Serielle Kommunikationsschnittstellen COM0, COM3

  • SPS-Typ-Konstanten für die FP-XH

  • Gemeinsame SPS-Typ-Konstanten für die FP-X und die FP-XH

  • Positioniertabellenmodus mit dem Configurator PMX und den folgenden Spezialbefehlen:

    • F380_Positioning_Start

    • F381_Positioning_Jog

    • F382_Positioning_Home

    • F383_Positioning_StartMultiple

    • F384_Positioning_ReadData

    • F385_Positioning_WriteData

Code-Erzeugung

  • Befehle hinzugefügt:

    • Zeichenfolgenbefehl FIND_AFTER_POS

    • Modulbefehl FP_GET_UNIT_OFFSETS1

  • Systemvariablen und Systemkonstanten hinzugefügt:

    • Systemvariablen für FP7-Analogkassette

  • Neuer Prüfalgorithmus:

    • Direkte Benutzeradressen müssen im Editor in Großbuchstaben eingegeben werden.

Editoren

  • Registerkarten der Editoren: Kontextmenüs mit verschiedenen Optionen zum Schließen der Editoren.

  • Systemregistereditor: Durch Doppelklick auf das Systemregister können Werte aus Listenfeldern ausgewählt oder Eingabefelder zur Bearbeitung aktiviert werden.

  • Neues FP7-Dialogfeld "E/A-Adressen und Modulkonfiguration".

  • Anzahl der FP7-Ethernet-Benutzerverbindungen von 16 auf 216 erhöht.

Geänderte Funktion

Projektdatenbank

  • Projekte, die mit Version 7,03 erstellt wurden, können mit älteren Versionen nicht geöffnet werden. Damit ein Projekt mit älteren Versionen kompatibel ist, speichern Sie es mit Projekt > Export > Alle Objekte in einer FPWIN-Pro-Datei (*.asc) oder wählen Sie Projekt > Speichern unter und speichern Sie das Projekt als komprimierte Projektdatei (*.pce).

SPS-Typen

  • FP7-SPS-Typen, Version 1: FP7 CPS4E, FP7 CPS3E, FP7 CPS3

Release Control FPWIN Pro 7.02 freigegeben ab 2014-10-06

Neue Funktion

Online-Komponente

  • FP7-Simulation aktiviert

Code-Erzeugung

  • Schnittstellennummern von Ethernet-Benutzerverbindungen für künftig 216 Verbindungen von 100+x zu 0x6400+x geändert. Systemkonstanten und Code-Erzeugung angepasst.

  • Code-Erzeugung bestimmter Befehle von 16-Bit-Steuerungen für die FP7 adaptiert:

    • F250_BTOA

    • F251_ATOB

    • F252_ACHK

  • Code-Erzeugung spezieller FP7-Befehle für die Ausführung auf 16-Bit-Steuerungen adaptiert:

    • FP_BIN_TO_ASCII

    • FP_ASCII_TO_BIN

    • FP_ASCII_CHECK

Release Control FPWIN Pro 7.01 freigegeben ab 2014-08-06

Fehler behoben

Online-Komponente

  • Fehler im Download-Stream des Programmcodes der FP2SH-32 behoben

Code-Erzeugung

  • Parameter folgender Befehle korrigiert:

    • FP_SWAP_BYTES

    • FP_COM_GET_STATUS

  • FP_COM_STATUS_DUT geändert

  • Mehrere Umwandlungsbefehle verbessert, z.B.:

    • F64_BCMP für FP7

    • FP_COMPARE_BLOCK für 16-Bit-Steuerungen

  • Handhabung temporärer Variablen verbessert

  • Bei Kommunikationsbefehlen: Gültigkeitsprüfung für konstante COM-Schnittstellen jetzt auch bei Steuerungen mit nur einer COM-Schnittstelle.

Release Control FPWIN Pro 7 freigegeben ab 2014-06-06

Neue Funktion

New 32-bit PLC type FP7 from version 3.0

  • Hochkompatible Integration der neuen 32-Bit-Steuerungen vom Typ FP7

    • Volle Unterstützung des IEC-Standards durch POEs, Datentypen, Befehle usw.

    • Unterstützung fast aller F-Befehle der 16-Bit-Steuerungen

    • Unterstützung aller neuen FP7-Befehle, z.B. Kommunikations- und Zeigerbefehle

  • Implementierung von FP-Befehlen wie FP_MOVE_BITS, einer neuen Familie von überladenen und datentypsicheren Befehlen für 32-Bit-Steuerungen (FP7) und 16-Bit-Steuerungen

  • Funktionen der FP7-Firmware:

    • Ethernet-Kommunikation, z.B. SendData

    • SD-Kartenbefehle, z.B. FP_SD_COPY_FILE

    • Protokoll- und Trace-Befehle, z.B. FP_LOGTRACE_SAMPLE

    • Modulspeicheradressen, z.B. S5:UM27

    • Direkte Eingangs- und Ausgangsbefehle

    • 32-Bit-Zeigerfunktionen (für alle Steuerungen)

Dialoge

  • Neues Dialogfeld zur Einstellung der Echtzeituhr der SPS über Monitor > SPS-Datum und -Uhrzeit…

Code-Erzeugung

  • Spezielle FP7-Befehle, z.B. FP_RESET_WATCHDOG

  • Befehle für die bedingte Kompilierung, z.B.:

    • GetFPWINProVersionNumber

    • IsUnitMemoryAreaSupported

    • IsIndexRegisterSize32Bit

  • Datums- und Uhrzeitbefehle, z.B. DAY_OF_WEEK0

  • Kommunikationsbefehle, z.B.:

    • SetMEWTOCOL

    • SetProgramControlled

Editoren

  • Mit dem Kontextmenübefehl Veraltete Befehle anzeigen im Fenster "Befehle" können F- und P-Befehle angezeigt werden, deren Funktionalität durch IEC- oder FP-Befehle abgedeckt ist.

  • Mit dem Kontextmenübefehl Auf Voreinstellung zurücksetzen können Systemregistereinstellungen auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden.

Geänderte Funktion

Code-Erzeugung

  • Verändertes Befehlsverhalten:

    • SET_RTC_DT stellt über die Funktion DAY_OF_WEEK0 nun implizit den Wochentag ein

  • Folgende Befehle sind jetzt veraltet:

    • MC
    • MCE
    • JP
    • LBL
    • TM_1s
    • TM_100ms
    • TM_10ms
    • TM_1ms
    • CT
  • Neue Warnmeldungen:

    • Wenn explizite Benutzeradressen anstelle von Systemvariablen oder globalen Variablen verwendet werden. Diese Option kann unter Extras > Optionen > Compiler-Optionen > Zusätzliche Warnungen deaktiviert werden.

  • Neue Fehlermeldungen:

    • Wenn globale Variablen mit einer Eingangs-FP-Adresse, z.B. X12, WX1, im selbsthaltenden Bereich definiert werden

    • Wenn die 32-Bit-FP-Adressen DEV und DSV verwendet werden.

    • Wenn 16-Bit-Steuerungen mit den 32-Bit-Indexregistern DIX, DIY ... verwendet werden

    • Wenn 32-Bit-Steuerungen mit den 16-Bit-Indexregistern IX, IY … verwendet werden

Noch nicht implementierte Funktionen

Neuer 32-bit SPS-Typ FP7 ab Version 3.0

  • Online

    • Anzeige des Systemspeichers

  • Werkzeuge

    • SPS-Sicherheitseinstellungen

    • Einstellungen für Protokollierung/Abtasten im Trace

  • Monitor für Protokollierung/Abtasten im Trace

Letzte Änderung: 2023-04-14Feedback zu dieser SeitePanasonic Hotline