Verwenden Sie SD-Karten von Panasonic (für den industriellen Einsatz): http://panasonic.net/cns/sdcard/industrial_sd/index.html.
SD-Karten anderer Hersteller wurden nicht getestet.
Logo auf der CPU |
Empfohlene SD-Karten |
|
---|---|---|
Kartentyp |
Speichergröße |
|
![]() |
SD-Karte |
2GB |
SDHC-Karte |
4GB–32GB |
Die auf der SD-Karte gespeicherten Daten gehen in folgenden Fällen möglicherweise verloren. Für den Verlust von gespeicherten Daten übernehmen wir keine Verantwortung.
Der Benutzer oder Dritte haben die SD-Karte unsachgemäß behandelt.
Die SD-Karte wurde durch elektrostatische Aufladung oder durch Störstrahlung beschädigt.
Die SD-Karte wurde entfernt oder die SPS wurde während eines Kartenzugriffs ausgeschaltet.
Formatierung von SD-Karten
Üblicherweise werden SD-Karten bereits vom Hersteller formatiert, sodass der Benutzer keine Formatierung vornehmen muss. Sollte trotzdem eine Formatierung notwendig werden, können Sie die Formatierungssoftware für SD-Karten von der "Web-Seite der SD Association" herunterladen.
Die Standard-Formatierungssoftware des PCs eignet sich nicht zum Formatieren von SD-Karten. Bitte verwenden Sie die empfohlene Formatierungssoftware.
Es empfiehlt sich, eine Sicherungskopie von wichtigen Daten auf einem zweiten Datenträger zu speichern.
Während die SD-LED an der CPU blinkt (Daten werden gelesen oder geschrieben), darf die Karte nicht entfernt und die SPS nicht ausgeschaltet werden. Andernfalls können die Daten beschädigt werden.
Verwenden Sie keine SD-Karten mit einer Speicherkapazität über 2GB (normale SD-Karten) bzw. 32GB (SDHC-Karten). Andernfalls können die Daten auf der SD-Karte beschädigt werden.