Der ST-Editor unterstützt bis zu zwei Ansichten. Um das Fenster zu teilen, doppelklicken Sie auf das Teilungssymbol im vertikalen Rollbalken oder verschieben Sie es. Durch einen Doppelklick auf den Fensterteiler wird die zweite Ansicht wieder geschlossen.
Übereinstimmende Klammern hervorheben
Wenn der Cursor neben eine Klammer gesetzt wird, wird die entsprechende öffnende oder schließende Klammer automatisch hervorgehoben.
Übereinstimmende Schlüsselwörter hervorheben
Wenn der Cursor neben ein Schlüsselwort gesetzt wird, werden Klauseln wie if..end_if
, while...end_while
automatisch hervorgehoben.
Mit dem Tastaturbefehl <Strg>+<E> oder der entsprechenden Schaltfläche in der Symbolleiste können Sie zur übereinstimmenden Klammer bzw. zum übereinstimmenden Schlüsselwort gehen.
Verweise hervorheben
Wenn der Cursor auf einen Text gesetzt wird, werden Verweise auf den Text automatisch hervorgehoben. Nur Text, der mit dem aktuellen Kontext übereinstimmt, wird hervorgehoben. Variablen mit demselben Namen aus anderen Kontexten werden beispielsweise ignoriert. Wird kein Text hervorgehoben, kommt der Text im Editor nur einmal vor.
Wenn Text markiert wird, werden automatisch Verweise auf den markierten Text hervorgehoben. Alle Texte, die den markierten Text enthalten, werden hervorgehoben, unabhängig vom aktuellen Kontext des Texts.
Statt die Textsuche zu verwenden, können Sie auf eine beliebige Variable klicken, um alle Vorkommen im Editor hervorzuheben.
Die Position des hervorgehobenen Texts im Editor wird als Rechtecke auf dem vertikalen Rollbalken dargestellt.
Mit den Tastaturbefehlen <Strg>+<Umschalt>+<↑>, <Strg>+<Umschalt>+<¯> oder den entsprechenden Schaltflächen in der Symbolleiste können Sie durch die hervorgehobenen Texte navigieren.
Um die hervorgehobenen Texte leichter zu finden, zeigt der vertikale Rollbalken ihre Positionen im Editor an. Darüber hinaus zeigt der vertikale Rollbalken die Position der aktuell aktiven Zeile an, in der sich der Hauptcursor befindet.
Erkannte Fehler bei der Texteingabe werden im Editor durch rote „Wellenlinien“ gekennzeichnet, z.B. wenn eine Variable nicht deklariert ist.
Durch Wählen mehrerer Caretzeichen können Sie dieselbe Änderung an mehreren Stellen gleichzeitig durchführen. Beispielsweise können Sie an mehreren Stellen denselben Text hinzufügen oder vorhandenen Text bearbeiten. Sie können auch mehrere Codezeilen gleichzeitig ein-/auskommentieren.
Blockbearbeitung mit der Maus
Wählen Sie den zu bearbeitenden Block durch Drücken von <Alt> und Bewegen der Maus.
Blockbearbeitung mit der Tastatur
Wählen Sie den zu bearbeitenden Block mit <Alt>+<Umschalt>+<↑>/<¯>/<¬>/<®>/<Home>/<End> oder durch Klicken.
Bearbeiten mit mehreren Caretzeichen
Drücken Sie <Strg> und klicken Sie auf die Stelle, an der Sie ein Caret einfügen möchten, oder doppelklicken Sie auf die Stelle, an der Sie einen gewählten Text einfügen möchten.
Sie können die Caretzeichen mit den Pfeiltasten verschieben.
Mit <ESC> werden die Caretzeichen entfernt.
Mehrere Befehle unterstützen die Mehrfachauswahl, z.B. Löschen, Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Autovervollständigung, Kontextmenübefehle wie Variable im Dialog Anwendermonitor einfügen.
Wählen Sie vollständige Codezeilen oder ein Zeilenfragment aus und drücken Sie auf eines der Zeichen / ( [ ', um den ausgewählten Code einzufassen. Wenn ein Codeabschnitt auch von Kommentarzeichen eingefasst ist, werden die Kommentarzeichen entfernt.
Jede Änderung, die Sie vornehmen, wird durch einen farblich codierten Balken am linken Rand hervorgehoben, um anzuzeigen, welche Zeilen geändert wurden.
![]() |
Die Farbe Orange kennzeichnet geänderte Zeilen, die noch nicht gespeichert wurden. |
![]() |
Die Farbe Grün kennzeichnet geänderte Zeilen, die gespeichert wurden. |
![]() |
Die Farbe Blau kennzeichnet Zeilen, die geändert wurden, bei denen die Änderungen jedoch anschließend rückgängig gemacht wurden. Das heißt, die aktuellen Zeilen entsprechen den ursprünglichen Zeilen, wurden jedoch nicht gespeichert. |
![]() |
Die Farbe Grüngelb kennzeichnet Zeilen, die geändert wurden, bei denen einige Änderungen jedoch anschließend rückgängig gemacht wurden. Das heißt, die aktuellen Zeilen unterscheiden sich von den ursprünglichen Zeilen, wurden jedoch nicht gespeichert. |
Beim Schreiben von Code können Sie mit <Umschalt>+<¯> und <Tab> einen ganzen Codeblock einrücken, ohne jede Zeile einzeln zu bearbeiten. Um einen Block auszurücken, drücken Sie <Umschalt>+<Tab>. Die Zeilen werden nach Einfügen eines Semikolons automatisch bis zur Einrückungsebene der vorherigen Zeile eingerückt. Mit der <Eingabe>-Taste eingefügte Zeilen werden ebenfalls eingerückt.
Durch Klicken auf das Minuszeichen in der Spalte mit den Faltungssymbolen können Sie Code ausblenden. Mit dem Pluszeichen wird ein ausgeblendeter Abschnitt wieder eingeblendet. Wenn Sie auf das Minus- oder das Pluszeichen klicken und gleichzeitig <Strg> drücken, werden alle Elemente des Blocks, die gefaltet werden können, gefaltet bzw. entfaltet. Entsprechend wirkt sich ein Klick auf das Minus- oder Pluszeichen bei gleichzeitigem Drücken von <Strg>+<Umschalt> auf alle Elemente im gesamten Editor aus, die gefaltet werden können.
Wenn der Mauszeiger auf das Symbol [...] am Zeilenende bewegt wird, wird der Text des ausgeblendeten Abschnitts als Quick-Info angezeigt.
Durch einen Doppelklick auf das Symbol [...] wird der ausgeblendete Abschnitt wieder eingeblendet.
Markieren Sie den Text, bei dem Sie Kleinbuchstaben in Großbuchstaben oder umgekehrt ändern möchten. Drücken Sie <Strg>+<Umschalt>+<U>, um den markierten Text in GROẞBUCHSTABEN umzuwandeln. Drücken Sie <Strg>+<U>, um den markierten Text in Kleinbuchstaben umzuwandeln.