F175_PulseOutput_Linear_DUT_0

Folgende Befehle verwenden diesen strukturierten Datentypen: F175_PulseOutput_Linear

Elemente des strukturierten Datentyps (Bezeichner):

dwControlCode: Steuercode [Hexadezimalkonstante]

Verwenden Sie für den Steuercode eine Hexadezimalkonstante. Beispiel: 16#1025. Die Werte 1, 0, 2 und 5 entsprechen den Stellen 3, 2, 1 und 0 der Hexadezimalkonstante. Stelle 0 befindet sich rechts außen.Weitere Stellen der Hexadezimalkonstante werden vom Compiler automatisch kurz vor dem Befehlsaufruf für die Positioniermethode belegt.

Stelle

Wert

Einstellung

3

Puls-Pausenverhältnis (der Pulsdauer und -periode)

Das Verhältnis zwischen der Pulsweite und der Pulsperiode einer rechteckigen Wellenform. Für eine Impulsfolge, in der die Pulsdauer 1ms beträgt und die Pulsperiode 4ms, beläuft sich das Puls-Pausenverhältnis auf 0,25 oder 25%.

0

½ (50%)

1

¼ (25%)

Wählen Sie das Puls-Pausenverhältnis von ¼ (25%), wenn die Frequenz auf 40kHz oder mehr gesetzt ist.

FP-XC14T, C30/C60T: Wählen Sie das Puls-Pausenverhältnis ¼ (25%), wenn die Frequenz für Kanal 2 oder 3 auf 10kHz oder mehr gesetzt ist.

2

0

Fest

1

Positioniermodus

0

Relativwertpositionierung

1

Absolutwertpositionierung

0

Pulsausgangsart

0

Rechts-/Linkslauf

Die Ansteuerung erfolgt über zwei Pulse: einen positiven (im Uhrzeigersinn, d.h. rechts drehend) und einen negativen (entgegen dem Uhrzeigersinn, d.h. links drehend).

2

Pulse/Richtung Die Positionssteuerung erfolgt über einen Pulsausgang, der die Geschwindigkeit vorgibt, und einen Pulsausgang, der die Drehrichtung über TRUE/FALSE-Signale steuert. (Vorwärts FALSE: Die Vorwärtsbewegung wird ausgeführt, wenn das Richtungsanzeigesignal FALSE ist.)

3

Pulse/Richtung Die Positionssteuerung erfolgt über einen Pulsausgang, der die Geschwindigkeit vorgibt, und einen Pulsausgang, der die Drehrichtung über TRUE/FALSE-Signale steuert. (Vorwärts TRUE: Die Vorwärtsbewegung wird ausgeführt, wenn das Richtungsanzeigesignal TRUE ist.)

diInitialAndFinalSpeed: Anfangs- und Restgeschwindigkeit (Fmin), diMaximumSpeed: Sollgeschwindigkeit (Fmax) [Hz]

1–100000 (1,5Hz–100kHz)

FP-X: Bei den Kanälen für die mittlere Geschwindigkeit, Kanal 2 und 3, beträgt die Maximalgeschwindigkeit 20kHz.

  • 1 entspricht 1,5Hz.

  • 1,5Hz ist nur bei einem Winkel von oder 90° möglich.

  • Das System stellt den Frequenzbereich anhand der angegebenen Geschwindigkeiten ein. Wenn die Geschwindigkeit an einer Achse jedoch unter die Mindestgeschwindigkeit eines Frequenzbereichs fällt, wird die Geschwindigkeit eventuell korrigiert.

  • Wird der Befehl zusammen mit einem schnellen Zähler, einem Zeit-Interrupt oder der SPS-Kopplung verwendet, benutzen Sie eine Frequenz von Fmax < 60kHz.

  • Wenn Fmin = Fmax, werden die Pulse ohne Beschleunigung/Bremsung ausgegeben.

  • Wählen Sie die resultierende Geschwindigkeit für jede Achse so aus, dass sie mindestens 1,5Hz beträgt.

  • Setzen Sie die resultierende Anfangsgeschwindigkeit auf maximal 30kHz.

  • Beim Angeben der resultierenden Anfangsgeschwindigkeit Fmin beachten Sie, dass die Verfahrstrecke eventuell nicht linear ist, wenn die Geschwindigkeit f für jede Achse (durch nachstehende Formel berechnet) unter 1,5Hz liegt.

f

Anfangsgeschwindigkeit (x-Achse) Fminx oder Anfangsgeschwindigkeit (y-Achse) Fminy

Dx

Kanal der Achse mit großer Ist-/Sollwertdifferenz

Dy

Kanal mit kleiner Ist-/Sollwertdifferenz
diAccelerationDecelerationTime: Beschleunigungs-/Bremszeit (T) [ms]

0–32767

Wenn der Wert 0 ist, werden die Pulse mit Fmin ohne Beschleunigung/Bremsung ausgegeben.

diTargetValue_X: Sollwert (x-Achse), diTargetValue_Y: Sollwert (y-Achse) [Pulse]

-8388608–8388607

  • Endlosfahrwege sind nicht möglich (kein Ringzähler).
  • Bei 1-Achsen-Betrieb:

Relativwertpositionierung

Setzen Sie den Sollwert für die Achse, die nicht betrieben wird, auf 0.

Absolutwertpositionierung

Setzen Sie den Sollwert für die Achse, die nicht betrieben wird, auf den Istwert.

Speicherbereich für Rechenergebnisse

Die folgenden Parameter für jede Achse werden bei der Befehlsausführung berechnet und im Speicherbereich für Rechenergebnisse des SDT gespeichert.

rInitialAndFinalSpeed_X: Anfangs- und Restgeschwindigkeit (x-Achse) (Fminx), rMaximumSpeed_X: Sollwert (x-Achse) (Fmaxx) [Hz], rInitialAndFinalSpeed_Y: Anfangs- und Restgeschwindigkeit (y-Achse) (Fminy), rMaximumSpeed_Y: Sollwert (y-Achse) (Fmaxy) [Hz]

Die Anfangs- oder Sollgeschwindigkeit einer Achse wird in 2 Worten als realer Datentyp gespeichert.

fx

Geschwindigkeit (x-Achse)

fy

Geschwindigkeit (y-Achse)

fx+y

Resultierende Geschwindigkeit an beiden Achsen

dx

Verfahrstrecke (x-Achse)

dy

Verfahrstrecke (y-Achse)

Der berechnete Wert wird im Speicherbereich für Rechenergebnisse gespeichert. Die tatsächliche Geschwindigkeit kann jedoch korrigiert werden.

iFrequencyRange_X: Frequenzbereich (x-Achse), iFrequencyRange_Y: Frequenzbereich (y-Achse) [Konstante]

Der Frequenzbereich für jede Achse wird automatisch vom System gewählt.

  • Wertebereich 0: 1,5Hz–9,8kHz

  • Wertebereich 1: 48Hz–100kHz

  • Wertebereich 2: 191Hz–100kHz

Anpassung der Geschwindigkeit:

Fmax £ 9,8kHz: Wenn Fmin < 1,5Hz, wird die Anfangsgeschwindigkeit Fmin zu 1,5Hz korrigiert und Frequenzbereich 0 eingestellt.
Wenn Fmin ³ 1,5Hz, wird Frequenzbereich 0 eingestellt.
9,8kHz < Fmax £ 100kHz: Wenn Fmin < 48Hz, wird die Anfangsgeschwindigkeit Fmin zu 48Hz korrigiert und Frequenzbereich 0 eingestellt.
Wenn 48Hz £ Fmin < 191Hz, wird Frequenzbereich 1 eingestellt.
Wenn Fmin ³ 191Hz, wird Frequenzbereich 2 eingestellt.
iAccelerationAndDecelerationStepsX: Anzahl Beschleunigungs-/Bremsschritte (x-Achse) (nx) [Konstante], iAccelerationAndDecelerationStepsY: Anzahl Beschleunigungs-/Bremsschritte (y-Achse) (ny) [Konstante]
  • Das System berechnet n automatisch innerhalb des Bereichs von 0 bis 60 Schritten.

  • Wenn n = 0,, werden die Pulse bei Fmin ohne Beschleunigung/Bremsung ausgegeben.

  • Die Zahl n lässt sich für jede Achse mit den folgenden Formeln berechnen:

nx

Anzahl Beschleunigungs-/Bremsschritte (x-Achse)

nx = T [ms] × Fminx [Hz]

ny= T [ms] × Fminy [Hz]

ny

Anzahl Beschleunigungs-/Bremsschritte (y-Achse)

T

Beschleunigungs-/Bremszeit

Fminx

Anfangs- und Restgeschwindigkeit (x-Achse)

Fminy

Anfangs- und Restgeschwindigkeit (y-Achse)

Beispiel für relatives Positionieren:

Anfangs- und RestgeschwindigkeitFmin:

300Hz

nx = 500 × 10-3× 299.626 = 147,8Þ 60 Schritte

ny = 500 × 10-3× 14.981 = 7,4Þ 7 Schritte

SollgeschwindigkeitFmax:

5kHz

Beschleunigungs-/BremszeitT:

0,5s

Sollwert (x-Achse):

1000

Sollwert (y-Achse):

50

Letzte Änderung am: 2021-09-27Feedback zu dieser SeitePanasonic Hotline