Folgende Faktoren spielen bei der Auswahl des Programmiereditors eine Rolle:
geringe Programmschrittzahl
platzsparende und übersichtliche Darstellung im Programmierfenster
schnelle Neustrukturierung eines Programms
KOP/FBS (empfohlen) |
ST |
AWL |
---|---|---|
![]() |
|
![]() |
42 Schritte |
35 Schritte |
35 Schritte |
KOP/FBS (empfohlen) |
ST |
AWL |
---|---|---|
![]() |
|
![]() |
32 Schritte |
35 Schritte |
35 Schritte |
KOP/FBS |
ST (empfohlen) |
AWL |
---|---|---|
![]() |
|
![]() |
108 Schritte |
108 Schritte |
108 Schritte |
KOP/FBS |
ST (empfohlen) |
AWL |
---|---|---|
![]() |
|
![]() |
111 Schritte |
109 Schritte |
109 Schritte |
Bedingte "Wenn-sonst"-Rechenoperationen: ST-Editor empfohlen
KOP/FBS |
ST (empfohlen) |
AWL |
---|---|---|
![]() Anmerkung Wenn eine unbedingte zu einer bedingten Operation geändert werden soll, muss das gesamte Netzwerk neu gezeichnet werden! |
|
![]() |
194 Schritte |
190 Schritte |
194 Schritte |
KOP/FBS |
ST (empfohlen) |
AWL |
---|---|---|
![]() |
|
![]() |
Für Programme mit einfachen oder booleschen Operationen und Funktions- oder Funktionsbausteinaufrufen: KOP/FBS-Editor empfohlen.
Funktionen und Funktionsbausteine, auch für komplexe Algorithmen: ST-Editor empfohlen.