Kontaktplan (KOP) und Funktionsbausteinsprache (FBS)

Kontaktplan und Funktionsbausteinsprache sind Programmiersprachen, in denen die Elemente eines Programms mit Hilfe standardisierter grafischer Symbole dargestellt werden.

Zu den Programmelementen im Kontaktplan gehören eine Stromschiene, Kontakte, Spulen, Ein- und Ausgangsvariablen, Funktionen, Funktionsbausteine, Sprünge und Rücksprünge sowie horizontale und vertikale Linien.

Die Funktionsbausteinsprache verwendet ähnliche Elemente, verzichtet jedoch auf eine Stromschiene, Kontakte und Spulen. Die Beispiele und Beschreibungen in diesem Abschnitt beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf den Kontaktplan.

Beispiel zu KOP

Drei Netzwerke im Kontaktplan:

Beispiel zu FBS

Zwei Netzwerke in der Funktionsbausteinsprache:

Das Programm wird mit POE-Kopf und -Rumpf im Programmierfenster angezeigt. Der POE-Rumpf ist in Netzwerke unterteilt. Jedes Netzwerk besitzt einen Netzwerk-Kopf mit Netzwerknummer und weiteren Informationen wie Marken und Haltepunkten.

Verknüpfungsergebnisse gehen beim Übergang von einem Netzwerk zum anderen verloren. Jedes Ergebnis, das Sie später noch benötigen, sollten Sie daher zwischenspeichern (in einer Variable), bevor ein anderes Netzwerk abgearbeitet wird.

Wenn Sie die Online-Hilfe zu einer Funktion, einem Funktionsbaustein oder Operator lesen möchten, markieren Sie das Objekt im POE-Rumpf und drücken Sie <F1>.

Anmerkung

Innerhalb eines Netzwerks dürfen Sie maximal 160 Elemente erzeugen. Zeichnen Sie Linien möglichst am Stück, da jedes Fragment als einzelnes Element gezählt wird.

Verwandte Themen

Letzte Änderung: 2020-02-17Feedback zu dieser SeitePanasonic Hotline