PID_DUT

Folgende Befehle verwenden diesen strukturierten Datentypen:

Control (WORD)(nicht verfügbar für PID_FB)

Betriebsart

Einstellung des PID-Regelungstyps und Aktivierung des Auto-Tunings (X = 8).

  • 16#X000Inverse PI-D control

  • 16#X001Forward PI-D control

  • 16#X002Inverse I-PD control

  • 16#X003Forward I-PD control

Die I-PD-Regelung ist etwas weicher als die PI-D-Regelung und braucht deshalb mehr Zeit zum Ausregeln.

  • Gegensinnige Regelung

    Die Stellgröße MV nimmt zu, wenn der Istwert PV sinkt (z.B. Heizen).

  • Gleichsinnige Regelung

    Die Stellgröße MV nimmt zu, wenn der Istwert PV steigt (z.B. Kühlen).

Auto-Tuning

  • Wenn das höchstwertige Bit (MSB) in Control auf 1 gesetzt ist, wird das Auto-Tuning aktiviert. Die optimalen PID-Regelungsparameter Kp, Ti und Td werden durch Auswertung der gemessenen Istwerte (Istwert PV) des Systems ermittelt und in Kp, Ti und Td gespeichert. Das Auto-Tuning wird anschließend deaktiviert (das MSB in Control auf 0 gesetzt).

  • Da manche Regelungen kein Auto-Tuning erlauben, kann das höchstwertige Bit (MSB) in Control während des Auto-Tuning-Prozesses auf 0 zurückgesetzt und damit das Auto-Tuning beendet werden. In diesem Fall wird die Regelung mit den ursprünglich eingestellten Parametern durchgeführt.

  • Während des Auto-Tunings gilt für die Stellgröße MV nicht der obere, sondern der untere Grenzwert, damit Systeme mit niedrigeren Grenzwerten oder kleineren Ausgangswertebereichen nicht beschädigt werden.

SP (INT)

Sollwert (Wertebereich 0–10000)

Einstellung des Sollwerts, der durch die Regelung erreicht werden soll. Er sollte im gleichen Bereich liegen wie der Istwert. Bei Verwendung eines analogen Eingangs können Sie einen Bereich zwischen 0 und 10000 nutzen.

PV (INT)

Istwert (Wertebereich 0–10000)

Der zu regelnde gemessene Istwert. Dazu wird ein Analog/Digital-Wandler benötigt. Stellen Sie ihn so ein, dass der Wertebereich des Istwerts mit dem des Sollwerts übereinstimmt.

MV (INT)

Stellgröße MV (Bereich 0–10000)

Die Stellgröße (d.h. der Ausgangswert) ergibt sich aus der PID-Regelung und wird in diesem Datenwort gespeichert.

LowerLimit (INT)

Untergrenze der Stellgröße (Bereich 0–9999)

Hier geben Sie eine Untergrenze der Stellgröße zwischen 0 und 9999 ein. Der Wert muss unter der Obergrenze liegen.

UpperLimit (INT)

Obergrenze der Stellgröße (Bereich 1–10000)

Hier geben Sie eine Obergrenze der Stellgröße zwischen 1 und 10000 ein. Der Wert muss über der Untergrenze liegen.

Kp (INT)

Proportionalbeiwert (Kp) (Bereich 1–9999, Einheit 0,1)

In diesem Datenwort wird der Parameter Kp gespeichert. Der gespeicherte Wert multipliziert mit 0,1 entspricht dem tatsächlichen Wert von Kp. Werte im Bereich von 1 bis 9999 (0,1 bis 999,9; Schrittweite 0,1) sind möglich. Wird automatisch gesetzt, nachdem das Auto-Tuning abgeschlossen ist.

Ti (INT)

Integralzeit (Bereich 1–30000, Einheit 0,1s)

In diesem Datenwort wird der Parameter Ti gespeichert. Der gespeicherte Wert multipliziert mit 0,1 entspricht dem tatsächlichen Wert von Ti. Werte im Bereich von 1 bis 30000 (0,1s bis 3.000s; Schrittweite 0,1s) sind möglich. Wird automatisch gesetzt, nachdem das Auto-Tuning abgeschlossen ist.

Td (INT)

Differenzialzeit (Wertebereich 0–10000, Einheit 0,1s)

In diesem Datenwort wird der Parameter Td gespeichert. Der gespeicherte Wert multipliziert mit 0.1 entspricht dem tatsächlichen Wert von Td. Werte im Bereich von 0 bis 10000 (0,1s bis 1000s; Schrittweite 0,1s) sind möglich. Wird automatisch gesetzt, nachdem das Auto-Tuning abgeschlossen ist.

Ts (INT)

Regelzykluszeit (Bereich 1–6000, Einheit 0,01s)

Zykluszeit der PID-Regelung. Der Wert im Datenwort multipliziert mit 0.01 entspricht dem tatsächlichen Wert von Ts. Werte im Bereich von 1 bis 6000 (0,01s bis 60,0s; Schrittweite 0,01s) sind möglich.

AT_Progress (INT)

Auto-Tuning-Fortschritt (Bereich 0–5)

Wenn Auto-Tuning für die gewählte Betriebsart (Control) aktiviert ist, wird der Fortschritt des Auto-Tuning-Prozesses mit Werten von 1 bis 5 gespeichert.

Verwandte Themen

Letzte Änderung am: 2023-06-16Feedback zu dieser SeitePanasonic Hotline