Ausgang setzen oder rücksetzen
SET: Wenn die Ausführungsbedingungen überprüft worden sind, wird der Ausgang gesetzt und der Zustand wird gehalten.
RST: Wenn die Ausführungsbedingungen überprüft worden sind, wird der Ausgang zurückgesetzt und der Zustand wird gehalten.
Wenn Sie die Befehle SET und RST verwenden, können Merker mit der gleichen Nummerierung beliebig häufig eingesetzt werden. (Auch bei einer Gesamtüberprüfung wird dies nicht als Syntaxfehler behandelt.)
Wenn die Befehle SET und RST verwendet werden, wechselt der Ausgang während des Betriebs mit jedem Ausführungsschritt.
Um Ergebnisse während des laufenden Betriebs zu erhalten, verwenden Sie den Befehl für die parallele E/A-Aktualisierung (F143_IORF).
Die Ausgangsfestlegung durch einen SET-Befehl wird auch während der Ausführung eines MC-Befehls beibehalten.
Die Ausgangsfestlegung durch einen SET-Befehl wird zurückgesetzt, wenn der Modus von RUN zu PROG geändert wird oder die Stromversorgung unterbrochen wird. Dies gilt jedoch nicht, wenn ein interner Merker selbsthaltenden Typs als Ausgang verwendet wird.
Durch Voranstellen eines DF-Befehls (oder durch die Festlegung einer steigenden Flanke im KOP) vor die Befehle SET und RST wird sichergestellt, dass der Befehl nur bei steigender Flanke ausgeführt wird.
Merker können mit dem Befehl RST ausgeschaltet werden.
Die Verwendung verschiedener Merker mit des Befehlen SET und RST führt nicht zu doppelten Ausgangssignalen.
Es ist nicht möglich, einen Pulsmerker (P) als Ausgang für einen SET- oder RST-Befehl festzulegen.
Solange Adressen durch die Verwendung von FP-Adressen zugeordnet werden, ist kein POE-Kopf nötig.
Im Kontaktplan wird eine steigende Flanke am Kontakt und der Befehl SET oder RESET an der Spule festgelegt:
BODY
WORKSPACE
NETWORK_LIST_TYPE := NWTYPELD ;
ACTIVE_NETWORK := 0 ;
END_WORKSPACE
NET_WORK
NETWORK_TYPE := NWTYPELD ;
NETWORK_LABEL := ;
NETWORK_TITLE := ;
NETWORK_HEIGHT := 3 ;
NETWORK_BODY
B(B_CONTACT,,X0,4,1,6,3,R);
B(B_COIL,,Y0,10,1,12,3,S);
L(6,2,10,2);
L(1,0,1,3);
L(1,2,4,2);
END_NETWORK_BODY
END_NET_WORK
NET_WORK
NETWORK_TYPE := NWTYPELD ;
NETWORK_LABEL := ;
NETWORK_TITLE := ;
NETWORK_HEIGHT := 3 ;
NETWORK_BODY
B(B_CONTACT,,X1,4,1,6,3,R);
B(B_COIL,,Y1,10,1,12,3,E);
L(1,2,4,2);
L(1,0,1,3);
L(6,2,10,2);
END_NETWORK_BODY
END_NET_WORK
END_BODY
(*TRUE and FALSE are assigned to Y0*)
IF DF(X0) THEN
Y0:= TRUE;
END_IF;
IF DF(X1) THEN
Y0:= FALSE;
END_IF;
In der Anweisungsliste werden die Bestimmungszeichen S und R für die Befehle SET und RESET verwendet: