FP_EVENTS_COUNT

Anzahl der positiven Flanken der einzelnen Bits zählen

Dieser FP-Befehl zählt die Anzahl der positiven Flanken der einzelnen Bits in dem Datenbereich beginnend bei Adresse s1_Start mit der Bitzahl n_Bits. Die Zählergebnisse werden in n_Bits Elementen vom Datentyp DINT oder UDINT beginnend bei d_Start gespeichert.

Parameter

Eingang

s1_Start (WORD, INT, UINT)

Anfangsadresse des Datenbereichs für die auszuwertenden Bits.

Verwenden Sie zum Bestimmen der Minimalgröße dieses Datenbereichs folgende Formel:

Alle Nachkommastellen im Ergebnis dieser ganzzahligen Division müssen entfernt werden.

  • n_Bits von 1–16 => Größe beträgt 1 Wort.

  • n_Bits von 17–32 => Größe beträgt 2 Worte...

s2_WorkArea (WORD, INT, UINT)

Anfangsadresse des Arbeitsbereichs. Er muss dieselbe Größe haben wie s1_Start.

n_Bits (INT, DINT, UINT, UDINT)

Anzahl der Bits (zulässiger Bereich: 1–65535)

Ausgang

d_Start (WORD, INT, UINT)

Anfangsadresse des Datenbereichs für die Zählergebnisse, die aus mindestens n_Bits Elementen vom Datentyp DINT oder UDINT bestehen. Verwenden Sie zum Zuweisen dieses Datenbereichs den Befehl Adr_Of_Var_I (KOP/FBS) oder Adr_Of_Var (ST).

Fehleralarmmerker

sys_bIsOperationErrorHold (wird auf TRUE gesetzt und bleibt TRUE)
  • wenn der mit dem Index-Modifizierer definierte Bereich größer ist als der zulässige Bereich
  • wenn d_Start, s1_Start oder s2_WorkArea außerhalb des zulässigen Bereichs liegt
sys_bIsOperationErrorNonHold (wird für einen Zyklus auf TRUE gesetzt)
  • wenn der mit dem Index-Modifizierer definierte Bereich größer ist als der zulässige Bereich
  • wenn d_Start, s1_Start oder s2_WorkArea außerhalb des zulässigen Bereichs liegt

Beispiel

POE-Kopf

Im POE-Kopf werden alle Ein- und Ausgangsvariablen deklariert, die für die Programmierung dieser Funktion verwendet werden. Für alle Programmiersprachen wird der gleiche POE-Kopf verwendet.

	VAR
		bStart: BOOL:=FALSE;
		iTestIndex: INT:=0;
		iWorkAreaCount: INT:=0;
		arrCountEvents: ARRAY [0..5] of dint:=[6(0)];
	END_VAR

POE-Rumpf

Wenn die Variable bStart auf TRUE gesetzt wird, wird die Funktion ausgeführt.

KOP-Rumpf

BODY
    WORKSPACE
        NETWORK_LIST_TYPE := NWTYPELD ;
        ACTIVE_NETWORK := 0 ;
    END_WORKSPACE
    NET_WORK
        NETWORK_TYPE := NWTYPELD ;
        NETWORK_LABEL :=  ;
        NETWORK_TITLE :=  ;
        NETWORK_HEIGHT := 6 ;
        NETWORK_BODY
B(B_F,FP_EVENTS_COUNT!,,12,0,22,6,,?DEN?Ds1_Start?Ds2_WorkArea?Dn_Bits?AENO?Cd_Start);
B(B_VARIN,,iTestIndex,10,2,12,4,);
B(B_VARIN,,iWorkAreaCount,10,3,12,5,);
B(B_VARIN,,6,10,4,12,6,);
B(B_VAROUT,,arrCountEvents[0],33,2,35,4,);
B(B_CONTACT,,bStart,3,1,5,3,);
B(B_F,Adr_Of_Var_O!,,25,2,33,4,,?D?C);
L(1,2,3,2);
L(5,2,12,2);
L(22,3,25,3);
L(1,0,1,6);
        END_NETWORK_BODY
    END_NET_WORK
END_BODY

ST-Rumpf

IF (bStart) then
    FP_EVENTS_COUNT(s1_Start := iTestIndex,
                    s2_WorkArea := iWorkAreaCount,
                    n_Bits := 6,
                    d_Start => Adr_Of_Var(arrCountEvents[0]));
END_IF;

Letzte Änderung am: 2019-10-10Feedback zu dieser SeitePanasonic Hotline