FP_BCC

Blockprüfzeichen-Berechnung

Dieser FP-Befehl berechnet das Blockprüfzeichen (BCC) entsprechend der durch s1_Control festgelegten Methode. Die Werte werden durch die Anfangsadresse s2_Start und die Anzahl der Bytes n_Bytes festgelegt. Der BCC-Wert wird in den Speicherbereich d geschrieben.

Parameter

Eingang

s1_Control (WORD, INT, UINT)

Berechnungsmethode

s2_Start (WORD, INT, UINT)

Anfangsadresse

n_Bytes (WORD, INT, UINT)

Anzahl der Bytes

Ausgang

d (WORD, INT, UINT)

Blockprüfzeichen

Anmerkungen

Spezifikationen für den Steuercode s1_Control

  1.  (1) Berechnungsmethode

    0: Addition (SYS_BCC_CALCULATION_METHOD_ADD)

    1: Subtraktion (SYS_BCC_CALCULATION_METHOD_SUB)

    2: Exklusiv-ODER (SYS_BCC_CALCULATION_METHOD_XOR)

    16#A: CRC-16 (SYS_BCC_CALCULATION_METHOD_CRC16)

  2.  (2) Ausgangsposition der Berechnung (Bytes ab s2_Start)

    16#0–16#F

  3.  (3) Ausgangsposition der Speicherung (Bytes ab d)

    0: Binärwerte (1 Byte)

    1: ASCII-Werte (2 Byte)

  4.  (4) Umzuwandelnde Werte

Fehleralarmmerker

sys_bIsOperationErrorHold (wird auf TRUE gesetzt und bleibt TRUE)

wenn der mit dem Index-Modifizierer definierte Bereich größer ist als der zulässige Bereich

sys_bIsOperationErrorNonHold (wird für einen Zyklus auf TRUE gesetzt)

wenn der mit dem Index-Modifizierer definierte Bereich größer ist als der zulässige Bereich

Beispiel

POE-Kopf

Im POE-Kopf werden alle Ein- und Ausgangsvariablen deklariert, die für die Programmierung dieser Funktion verwendet werden. Für alle Programmiersprachen wird der gleiche POE-Kopf verwendet.

	VAR
		bStart: BOOL:=FALSE;
			(*activates the function*)
		iBCC_Calc_Method: INT:=2;
		sASCII_String: STRING[32]:='%01#RCSX0000';
			(*specifies the operation:
0: addition
1: subtraction
2:XOR*)
		wBCC: WORD:=0;
			(*result after a 0->1 leading
edge from start: 10#172*)
	END_VAR

POE-Rumpf

Wenn bStart auf TRUE gesetzt wird, wird mit sASCII_String das Blockprüfzeichen berechnet. Als Berechnungsmethode wird Exklusiv-ODER verwendet. (Verwenden Sie diese Methode, wenn große Datenmengen übertragen werden.)

Exklusiv-ODER-Verknüpfung (XOR):

bvar_1

bvar_2

bvar_3

0

0

0

0

1

1

1

0

1

1

1

0

Der Binärcode der ersten beiden Zeichen wird miteinander verglichen, um ein XOR-Verknüpfungsergebnis mit 8 Zeichen Länge zu erhalten. Dieses Ergebnis wird dann mit dem Binärcode des nächsten Zeichens verglichen. So wird bis zum letzten Zeichen verfahren. Das letzte Ergebnis der XOR-Verknüpfung ist das Blockprüfzeichen.

BCC-Berechnung mit XOR-Verknüpfung:

  1.  (1) ASCII-HEX-code
  2.  (2) ASCII-BIN-code
  3.  (3) Exklusiver ORing
  4.  (4) Berechnung
  5.  (5) Blockprüfzeichen (BCC)
  6.  (6) Das Ergebnis (16#1D) wird in d gespeichert.

KOP-Rumpf

BODY
    WORKSPACE
        NETWORK_LIST_TYPE := NWTYPELD ;
        ACTIVE_NETWORK := 0 ;
    END_WORKSPACE
    NET_WORK
        NETWORK_TYPE := NWTYPELD ;
        NETWORK_LABEL :=  ;
        NETWORK_TITLE :=  ;
        NETWORK_HEIGHT := 11 ;
        NETWORK_BODY
B(B_CONTACT,,bStart,3,2,5,4,);
B(B_VARIN,,iBCC_Calc_Method,24,3,26,5,);
B(B_F,Adr_Of_VarOffs_I!,,16,5,25,9,,?D@'Var'?DOffs?CAdr);
B(B_VAROUT,,wBCC,33,3,35,5,);
B(B_VARIN,,sASCII_String,11,4,13,6,);
B(B_VARIN,,2,14,7,16,9,);
B(B_F,LEN!,,16,8,21,11,,?DIN?C);
B(B_F,FP_BCC!,,26,1,33,7,,?DEN?Ds1_Control?Ds2_Start?Dn_Bytes?AENO?Cd);
L(16,5,16,7);
L(13,5,16,5);
L(13,5,13,10);
L(13,10,16,10);
L(25,5,25,7);
L(25,5,26,5);
L(26,6,26,10);
L(21,10,26,10);
L(5,3,26,3);
L(1,3,3,3);
L(1,0,1,11);
        END_NETWORK_BODY
    END_NET_WORK
END_BODY

In diesem Beispiel wird mit Adr_Of_VarOffs_I ein Offset von 2 Worten erzeugt, um das Startzeichen der Zeichenfolge zu ersetzen. Mithilfe der Funktion LEN wird die BCC-Berechnung mit der gesamten Datenzeichenfolge durchgeführt.

ST-Rumpf

IF bStart then
    FP_BCC(s1_Control := iBCC_Calc_Method,
           s2_Start := Adr_Of_VarOffs( Var:= sASCII_String, Offs:= 2),
           n_Bytes := LEN( sASCII_String),
           d => wBCC);
END_IF;

Letzte Änderung am: 2022-04-19Feedback zu dieser SeitePanasonic Hotline