Byte-Verteilung
Dieser FP-Befehl zerlegt den Eingangswert am Eingang s in die durch n_Bytes festgelegte Bytezahl und verteilt die Bytes an die Adressen beginnend bei d_Start.
Eingang
Eingangswert
Anzahl der zu verteilenden Bytes, Bereich: 0–65535
Bei n_Bytes=0 wird der Befehl nicht ausgeführt.
Ausgang
Anfangsadresse des Datenbereichs für die Ergebnisse. Die Größe beträgt n_Bits * 2 Worte.
wenn der mit dem Index-Modifizierer definierte Bereich größer ist als der zulässige Bereich
wenn der Wert von n_Bytes außerhalb des zulässigen Bereichs liegt
wenn der Wert von n_Bytes ein Ergebnis liefert, das größer ist als der Speicherbereich mit der Anfangsadresse d_Start
wenn der mit dem Index-Modifizierer definierte Bereich größer ist als der zulässige Bereich
wenn der Wert von n_Bytes außerhalb des zulässigen Bereichs liegt
wenn der Wert von n_Bytes ein Ergebnis liefert, das größer ist als der Speicherbereich mit der Anfangsadresse d_Start
Die Bitwerte, die 16#C405F134 entsprechen, werden in 4 Bytes zerlegt.
Im POE-Kopf werden alle Ein- und Ausgangsvariablen deklariert, die für die Programmierung dieser Funktion verwendet werden. Für alle Programmiersprachen wird der gleiche POE-Kopf verwendet.
VAR
bStart: BOOL:=FALSE;
dwSourceData: DWORD:=16#C405F134;
iNumberOfBytes: INT:=4;
wResult: WORD:=0;
END_VAR
Wenn die Variable bStart auf TRUE gesetzt wird, wird die Funktion ausgeführt.
BODY
WORKSPACE
NETWORK_LIST_TYPE := NWTYPELD ;
ACTIVE_NETWORK := 0 ;
END_WORKSPACE
NET_WORK
NETWORK_TYPE := NWTYPELD ;
NETWORK_LABEL := ;
NETWORK_TITLE := ;
NETWORK_HEIGHT := 6 ;
NETWORK_BODY
B(B_F,FP_DIVIDE_BYTES!,,14,1,24,6,,?DEN?D@'s'?Dn_Bytes?AENO?Cd_Start);
B(B_VARIN,,dwSourceData,12,3,14,5,);
B(B_VARIN,,iNumberOfBytes,12,4,14,6,);
B(B_VAROUT,,wResult,24,3,26,5,);
B(B_CONTACT,,bStart,5,2,7,4,);
L(7,3,14,3);
L(1,3,5,3);
L(1,0,1,6);
END_NETWORK_BODY
END_NET_WORK
END_BODY
IF (bStart) then
FP_DIVIDE_BYTES(s := dwSourceData,
n_Bytes := iNumberOfBytes,
d_Start => wResult);
END_IF;