Block-Transfer mit Offset
Dieser Befehl ist eine Variante des Befehls F10_BKMV, die vom Compiler erzeugt wird.
Wenn der Trigger EN gesetzt ist, dann werden die Daten des Speicherbereichs von s1_Start (16-Bit-Anfangsdresse) bis s2_End (16-Bit-Endadresse) auf den Speicherbereich (ab 16-Bit-Anfangsadresse s1_Start) transferiert, der mit d_Offset definiert wird.
Eingang
Anfangsadresse im 16-Bit-Quellregister
Endadresse im 16-Bit-Quellregister
Offset von s1_Start, Zielregister
Wenn s1_Start und s2_End im gleichen Datenbereich liegen:
d_Offset = 0: die Daten werden wieder in den gleichen Datenbereich zurückkopiert.
Die Variablen s1_Start, s2_End und d_Offset müssen vom gleichen Datentyp sein.
Im POE-Kopf werden alle Ein- und Ausgangsvariablen deklariert, die für die Programmierung dieser Funktion verwendet werden. Für alle Programmiersprachen wird der gleiche POE-Kopf verwendet.
VAR
Array1: ARRAY [0..5] OF INT:=[6(0)];
CopyArrayInArray: BOOL:=FALSE;
END_VAR
Wenn die Variable CopyArrayInArray von FALSE auf TRUE gesetzt wird, wird die Funktion ausgeführt. Sie kopiert die Daten des Speicherbereichs s1_Start (16-Bit-Anfangsadresse) bis s2_End (16-Bit-Endadresse) auf den Speicherbereich (ab 16-Bit-Anfangsadresse s1_Start), der mit d_Offset definiert wird.
BODY
WORKSPACE
NETWORK_LIST_TYPE := NWTYPELD ;
ACTIVE_NETWORK := 0 ;
END_WORKSPACE
NET_WORK
NETWORK_TYPE := NWTYPELD ;
NETWORK_LABEL := ;
NETWORK_TITLE := ;
NETWORK_HEIGHT := 6 ;
NETWORK_BODY
B(B_F,F10_BKMV_OFFSET!,Instance,9,0,19,6,,?DEN?Ds1_Start?Ds2_End?Dd_Offset?AENO);
B(B_VARIN,,CopyArrayInArray,7,1,9,3,);
B(B_VARIN,,Array1[0],7,2,9,4,);
B(B_VARIN,,Array1[3],7,3,9,5,);
B(B_VARIN,,2,7,4,9,6,);
L(1,0,1,6);
END_NETWORK_BODY
END_NET_WORK
END_BODY