E/A-Aktualisierung
Mit dem Wert von d1_Start wird die Anfangsadresse und mit dem Wert von d2_End wird die Endadresse des E/A-Bereichs festgelegt, die aktualisiert werden soll, sobald der Trigger EN auf TRUE gesetzt ist.
Eingang
Anfangsadresse
Endadresse
Wenn Sie diesen Befehl verwenden, können Sie die Ein- und Ausgänge ohne Zeitverzögerung beim Abfragen aktualisieren.
Es sollte für d1_Start und d2_End der gleiche Operandentyp festgelegt werden.
FP2, FP2SH, FP3 /5 /10 /10SH (SPS mit with Baugruppenträger)
Definieren Sie die Wortadresse als 0 £d1_Start£d2_End£127. Wenn nur WX10 bzw. WY10 entsprechend der Master-E/A-Adressen-Konfiguration aktualisiert werden soll, werden d1_Start und d2_End folgendermaßen gesetzt: d1_Start = 10 und d2_End = 10.
Legen Sie zum Aktualisieren von nur einem Wort die gleiche Wortadresse in d1_Start und d2_End fest.
Die partielle E/A-Aktualisierung (IORF) ist nur für E/A-Module der Basis- und Erweiterungseinheit anwendbar. Bei dezentral betriebenen E/A-Modulen kann die partielle E/A-Aktualisierung nicht angewendet werden.
FP-S, FP0 (SPS mit without Baugruppenträger)
Mit dem Wert von d1_Start wird die Anfangsadresse und mit dem Wert von d2_End wird die Endadresse des E/A-Bereichs festgelegt, die durch F143_IORF aktualisiert werden soll, sobald der Trigger EN auf TRUE gesetzt ist.
Mit der FP-S, und der FP0 erfolgt die mit dem IORF-Befehl ausgelöste E/A-Aktualisierung nur am CPU-Modul.
Wenn d1_Start und d2_End keine Konstanten sind, greift der Compiler automatisch über das Indexregister auf die Argumente zu.
Es sollte für d1_Start und d2_End der gleiche Operandentyp festgelegt werden.
Für die Aktualisierung der Eingänge sollte für d1_Start und d2_End die Adresse WX0 zugewiesen werden.
Für die Aktualisierung der Ausgänge sollte für d1_Start und d2_End die Adresse WY0 zugewiesen werden.
Im POE-Kopf werden alle Ein- und Ausgangsvariablen deklariert, die für die Programmierung dieser Funktion verwendet werden. Für alle Programmiersprachen wird der gleiche POE-Kopf verwendet.
VAR
start: BOOL:=FALSE;
(*activates the funtion*)
FirstRefreshAddr: INT:=10;
LastRefreshAddr: INT:=10;
END_VAR
Wenn die Variable start von FALSE auf TRUE gesetzt wird, wird die Funktion ausgeführt.
Wenn nur WX10 bzw. WY10 entsprechend der Master-E/A-Adressen-Konfiguration aktualisiert werden soll, wird Folgendes gesetzt: d1 = 10 und d2 = 10.BODY
WORKSPACE
NETWORK_LIST_TYPE := NWTYPELD ;
ACTIVE_NETWORK := 0 ;
END_WORKSPACE
NET_WORK
NETWORK_TYPE := NWTYPELD ;
NETWORK_LABEL := ;
NETWORK_TITLE := ;
NETWORK_HEIGHT := 5 ;
NETWORK_BODY
B(B_CONTACT,,start,5,1,7,3,);
B(B_F,F143_IORF!,Instance,9,0,16,5,,?DEN?Dd1_Start?Dd2_End?AENO);
B(B_VARIN,,FirstRefreshAddr,7,2,9,4,);
B(B_VARIN,,LastRefreshAddr,7,3,9,5,);
L(1,2,5,2);
L(1,0,1,5);
L(7,2,9,2);
END_NETWORK_BODY
END_NET_WORK
END_BODY
(* PLCs with backplanes FP-C/FP2/FP2SH/FP3/FP10SH *)
IF start then
(* Updates the input/output of word no. 0 to 1 *)
F143_IORF( 0, 1);
END_IF;
(* PLCs without backplanes FP0, FP-Sigma *)
IF start then
(* Updates the input/output of word no. 0 to 1 *)
F143_IORF(WX0, WX1);
F143_IORF(WY0, WY1);
END_IF;