SYS1 Kommunikationsparameter für die COM-Schnittstellen der CPU einstellen

Die Kommunikationseinstellungen für die COM- bzw. TOOL-Schnittstelle werden geändert, indem Sie eine Zeichenfolge als Konstante an den Eingang s* anlegen.

Anmerkungen

  • Wenn dieser Befehl ausgeführt wird, wird der Inhalt des System-ROMs in der CPU nicht überschrieben. Das heißt, der Inhalt der Systemregister richtet sich beim Aus- und Wiedereinschalten nach den Software-Einstellungen.

  • Es wird empfohlen, diesen Befehl nur bei steigender Flanke auszuführen.

  • Da Systemregister-Einstellungen geändert werden, kann es sein, dass ein Fehler ausgegeben wird, wenn die Systemregister mit FPWIN Pro verglichen werden.

  • Trennen Sie die Schlüsselwörter durch ein Komma und verwenden Sie keine Leerzeichen.

  • Die mit dem 1. Schlüsselwort festgelegten Kommunikationseinstellungen werden zu den mit dem 2. Schlüsselwort festgelegten Einstellungen geändert. Trennen Sie die Schlüsselwörter durch ein Komma.

    Die folgenden Einstellungen können geändert werden:

    1. Kommunikationsformat

    2. Baudrate

    3. Teilnehmeradresse

    4. Start- und Endezeichen

    5. RTS-Steuerung (Request to Send = Sendeaufforderung)

Einstellung der Schlüsselwörter

  1. Kommunikationsformat (gilt für TOOL-, COM1- und COM2-Schnittstelle)

    TOOL, B7PNS1

    TOOL

    Verwendete Schnittstelle

    TOOL: TOOL

    COM1: COM1-Schnittstelle

    COM2: COM2-Schnittstelle

    Character bit

    B7: 7 Bit

    B8: 8 Bit

    Parity

    PN: keine

    PO: ungerade

    PE: gerade

    Stop bit

    S1: Stoppbit 1

    S2: Stoppbit 2

  2. Baudrate (gilt für TOOL-, COM1- und COM2-Schnittstelle)

    TOOL, 19200

    TOOL

    Verwendete Schnittstelle

    TOOL: TOOL

    COM1: COM1-Schnittstelle

    COM2: COM2-Schnittstelle

    Baudrate

    2400: 2.400 bit/s

    4800: 4.800 bit/s

    9600: 9.600 bit/s

    19200: 19.200 bit/s

    38400: 38.400 bit/s

    57600: 57.600 bit/s

    115200: 115.200 bit/s

    Für die FP-X V2.0 oder höhere Versionen und für die FPSV3.1 oder höhere Versionen lassen sich niedrigere Baudraten von 300, 600, und 1200bit/s angeben. Diese Baudraten können nicht in den Systemregistern gesetzt werden.

  3. Teilnehmeradresse (gilt für TOOL-, COM1- und COM2-Schnittstelle)

    COM1, Nr.1

    COM1

    Verwendete Schnittstelle

    TOOL: TOOL

    COM1: COM1-Schnittstelle

    COM2: COM2-Schnittstelle

    No1

    Teilnehmeradresse

    No1–No99 (n: 1–99)

    Mit der FP0R verwenden Sie die Schlüsselwörter 'COM1No' und 'TOOLNo', um die Teilnehmeradresse von einem Datenregister (DT0–DT9999) zu lesen, das die Teilnehmeradressen 1–99 enthält. Das Datenregister muss mit genau fünft Zeichen angegeben werden: Zum Beispiel: D0815 gibt DT815 an. Die führenden Nullen müssen eingegeben werden. Das Schlüsselwort unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung, d.h. COM1NO, Com1No oder … d0815 wären ungültig.

    Beispiel

    • SYS1 'COM1No,D9999' gibt DT9999 an

    • SYS1 'COM1No,D0000' gibt DT0 an

    • Es tritt ein Berechnungsfehler auf, wenn dem DT-Bereich andere Werte als 1–99 zugewiesen werden.

  4. Start- und Endezeichen (gilt für COM 1- und COM 2 -Schnittstelle)

    COM1, STX

    COM1

    Verwendete Schnittstelle

    COM1: COM1-Schnittstelle

    COM2: COM2-Schnittstelle

    Header

    STX: STX verwenden

    NOSTX: no STX (n: 1–99)

    Terminator

    ETX: ETX verwenden

    CR: CR verwenden

    CRLF: CR und LF verwenden

    NOTERM: keine

  5. RTS-Steuerung (gilt für COM 1-Schnittstelle)

    COM1, RTS1

    COM1

    Verwendete Schnittstelle

    COM1: COM1-Schnittstelle

    RTS1

    RS-Steuerung für Kommunikationskassette Typ 1 x RS232C

    RTS1: Kommunikation wird deaktiviert (RS-Signal auf TRUE gesetzt)

    RTS": Kommunikation wird aktiviert (RS-Signal auf FALSE gesetzt)

Fehleralarmmerker

sys_bIsOperationErrorHold (wird auf TRUE gesetzt und bleibt TRUE)
  • wenn ein anderes Zeichen als ein Schlüsselwort angegeben wird

  • wenn kein Komma zwischen dem ersten und zweiten Schlüsselwort steht

  • wenn das Schlüsselwort in Kleinbuchstaben geschrieben ist

  • wenn keine Kommunikationskassette installiert ist und COM1 oder COM2 gesetzt ist

  • wenn COM1 oder COM2 gesetzt ist und die Teilnehmeradresse geändert wird, der Teilnehmeradressschalter jedoch nicht auf 0 steht

  • wenn eine Teilnehmeradresse kleiner 1 oder größer 99 gesetzt wird

  • wenn SPS-Kopplung für COM1 festgelegt ist und die Baudrate oder das Übertragungsformat für COM1 geändert wurde

  • wenn die Baudrate oder das Übertragungsformat geändert wird, während die TOOL-Schnittstelle, der COM1-Schnittstelle oder der COM2-Schnittstelle von einem Modem initialisiert wird

  • wenn "Andere Geräte" nicht spezifiziert wird, wenn der Start- und Endecode gesetzt sind

  • wenn RTS-Steuerung angegeben ist und ein anderes Kommunikationskassette als Typ 1xRS232C installiert ist

  • wenn für die COM1-Schnittstelle der Modus SPS-Kopplung gewählt wurde und die angegebene Teilnehmeradresse höher ist als die höchste im Systemregister festgelegte Adresse

sys_bIsOperationErrorNonHold (wird für einen Zyklus auf TRUE gesetzt)
  • wenn ein anderes Zeichen als ein Schlüsselwort angegeben wird

  • wenn kein Komma zwischen dem ersten und zweiten Schlüsselwort steht

  • wenn das Schlüsselwort in Kleinbuchstaben geschrieben ist

  • wenn keine Kommunikationskassette installiert ist und COM1 oder COM2 gesetzt ist

  • wenn COM1 oder COM2 gesetzt ist und die Teilnehmeradresse geändert wird, der Teilnehmeradressschalter jedoch nicht auf 0 steht

  • wenn eine Teilnehmeradresse kleiner 1 oder größer 99 gesetzt wird

  • wenn SPS-Kopplung für COM1 festgelegt ist und die Baudrate oder das Übertragungsformat für COM1 geändert wurde

  • wenn die Baudrate oder das Übertragungsformat geändert wird, während die TOOL-Schnittstelle, der COM1-Schnittstelle oder der COM2-Schnittstelle von einem Modem initialisiert wird

  • wenn "Andere Geräte" nicht spezifiziert wird, wenn der Start- und Endecode gesetzt sind

  • wenn RTS-Steuerung angegeben ist und ein anderes Kommunikationskassette als Typ 1xRS232C installiert ist

  • wenn für die COM1-Schnittstelle der Modus SPS-Kopplung gewählt wurde und die angegebene Teilnehmeradresse höher ist als die höchste im Systemregister festgelegte Adresse

Beispiel

POE-Kopf

Im POE-Kopf werden alle Ein- und Ausgangsvariablen deklariert, die für die Programmierung dieser Funktion verwendet werden.

Für alle Programmiersprachen wird der gleiche POE-Kopf verwendet.

	VAR
		bSetEdge: BOOL:=FALSE;
		DT_value: DT:=DT#2010-06-30-11:15:00;
		bEno: BOOL:=FALSE;
	END_VAR

POE-Rumpf

Wenn CommSettings auf TRUE gesetzt wird, werden Übertragungsformat und Baudrate für COM1 wie folgt gesetzt Datenlänge: 8, Parität: Ungerade, Stoppbit: 1; Baudrate: 19200 bit/s

KOP-Rumpf

BODY
    WORKSPACE
        NETWORK_LIST_TYPE := NWTYPELD ;
        ACTIVE_NETWORK := 0 ;
    END_WORKSPACE
    NET_WORK
        NETWORK_TYPE := NWTYPELD ;
        NETWORK_LABEL :=  ;
        NETWORK_TITLE :=  ;
        NETWORK_HEIGHT := 5 ;
        NETWORK_BODY
B(B_F,E_SET_RTC_DT!,Instance,20,1,28,5,,?DEN?DIN?AENO);
B(B_VARIN,,DT_value,18,3,20,5,);
B(B_CONTACT,,bSetEdge,7,2,9,4,R);
B(B_COIL,,bEno,37,2,39,4,);
L(1,3,7,3);
L(9,3,20,3);
L(28,3,37,3);
L(1,0,1,5);
        END_NETWORK_BODY
    END_NET_WORK
END_BODY
Anmerkung

Die am s* angegebenen Werten werden von Compiler automatisch rechtsbündig ausgerichtet.

Letzte Änderung: 2024-03-07Feedback zu dieser SeitePanasonic Hotline